Zwift ist die härteste Prüfung für einen Sattel. Selbst beim besten Smartbike, dem Wahoo Kickr Bike, ist der mitgelieferte Sattel nicht für sehr lange Workout geeignet. Egal ob Zwift, TrainerRoad oder Fulgaz, weil die Kontaktstelle bei längeren Indoor-Trainings intensiver belastet wird, als bei Radfahrten, darf am Sattel nicht gespart werden. Der Fizik Aliante R3 Adaptive ist perfekt für Indoor-Fans.
Inhalt
Der Fizik Tempo Aliante R3 Adaptive im Test auf dem Kickr Bike
Der Fizik Aliante als R3 Adaptive ist ein Rennradsattel für Ausdauer. Der Name kommt von der adaptiven 3D-Polsterung, der an Kontaktstellen entlastet und dennoch für maximale Stabilität sorgt. Fizik sagt:
Eine 60prozentige Reduzierung des Spitzendrucks durch verbesserte Gewichtsverteilung, was den Komfort auf der gesamten Sattelfläche erhöht.
Mit einer gewellten Linie und einer Verjüngung nach vorne, entspricht der Sattel dem heute gängigen Profil. Beim erste Eindruck liegen beide Sitzbeinhöcker perfekt auf, zumindest gefühlt. Das ist gut, weil verspannte Faszien in diesem Knochenbereich sich unangenehm bemerkbar machen oder sogar Schmerzen verursachen.
Der perfekter Sattel für Indoor Cycling, adaptiv konstruiert
Ein Kanal in der Mitte vom Sattel ist nicht jedermanns Sache. Der Aliante hat keine längliche Öffnung, eher eine Vertiefung an der richtigen Stelle. Der Kompression von Nerven und Blutgefäße in Perineum wird so vorgebeugt. So wird vermeiden, dass dort bei langer Belastung was „einschläft“.
Mir persönlich ist die Nase vom Aliante R3 noch einen Hauch zu breit, vielleicht ist das aber nur ungewohnt, weil ich auf den Rennrädern einen kurzes Sattel fahre. Nach hinten verbreitert er sich und man rutscht automatisch in ein komfortable Position. Das ist auch gut, wenn der Radfahrer antritt und Halt nach hinten verlangt.
Das 3D Material ist unterschiedlich steif. An den Flügeln und vorne auf der Nase ist die Polsterung eher hart. In der Mitte und auch hinten sind die Bereiche weicher. Das bedeutet, der Sattel ist so gemacht, dass er dort unterstützt, wo Unterstützung gefragt ist. Gleichzeitig berücksichtig der Fizik Sattel eben auch das Areal, welches anfälliger für Beschwerden ist.
Weil beim Indoor-Cycling der Fahrtwind fehlt, ist der fehlende Abtransport von Flüssigkeit, also Schweiß, immer ein Thema. Die Versprechen der Hersteller „excellent breathability“ von Radhosen und Trikots werden hier auf die Probe gestellt. Über den Vorteil vom Fizik Aliante R3 Adaptive muss man hier nicht lange sprechen, denn das für jeden sichtbar. Feuchtigkeit wird nach unten weggeführt. Angst vor höherem Verschleiß der Bib muss niemand haben. Das Polstermaterial ist weich und ohne scharfe Kanten. Dazu schließt die Schale nicht außen ab, sondern läuft nach innen versetzt.
Ein Sattel für Langstrecke?
Einen Sattel der für jeden Körperbau und vor allem für jeden Aktivität passt, den gibt es nicht. Der Fizik Aliante R3 kommt aber schon nah an diese Bewertung, auch weil er in zwei Breiten verfügbar ist.
Auf der karbonverstärkten Nylonschale sitzt der 3D Polster mit Löcher. Sammelt sich hier Dreck? Ja, eindeutig. Allerdings kann der mit einem Schlauch abgespült werden. Im Gegensatz zu einem klassischen Sattel, haben die adaptiven Fizik Sättel den Vorteil, dass sich während der Fahrt keine Mischung aus Wasser und Dreck auf der Oberfläche sammelt und so eine rutschige Schicht bildet.
Ein Kompromiss muss der Radsportler beim Gewicht machen. 235 Gramm bzw. 240 Gramm wiegt der Fizik Aliante Adaptive. Das sind etwa 100 Gramm mehr, als der Cadex Boost auf die Waage bringt. Für unsere Indoor-Aktivität und beim normalo-Graveln spielt das keine Rolle. Wer einen leichten Race-Sattel braucht, ist mit dem Vento Argo 00 Adaptive von Fizik gut beraten.
Ehrliche Meinung zum Fizik 3D-Sattel?
Im Gegensatz zum einfachen Aliante hat der R3 Adaptive die 3D-gedruckte Polsterung. Fünf Stunden auf dem Smartbike ohne Schmerzen oder ungutes Gefühl sind sicher ein Garant dafür, dass der Fizik Aliante Adaptive auch auf dem für lange Radfahren auf Asphalt und Gravel perfekt geeignet ist. Für 259,- Euro kann der Radfahrer das aber auch verlangen.