Die Kölner Marke Straede ist auf dem Vormarsch. Ich habe mir eins ihrer Winter Bundles gekauft. Mal sehen, was die Fahrradbekleidung im Winter bringt.
Wer ist Straede?
Straede Winter Bundle
Mir ist im Sommer eine Bibtight in der Trainingsgruppe aufgefallen. Grau anstatt schwarz und mit seitlichen Taschen. Und einen in weiß abgesetzten Schriftzug. Sehr stylish. Aber was steht da? Stræde. Aha. Also noch so eine skandinavische Marke wie Pas Normal Studios aus Dänemark? Nein, denn nordisch ist bei Straede nur das Mindest, das in das Design eingeflossen ist: funktional und minimalistisch.
Die Firma selbst sitzt in Köln und wurde 2021 gegründet. Ich lasse mir kurz darauf auch so eine Bibtight kommen. Für 115 EUR. Das ist nicht viel im Vergleich zu anderen Marken. Sitz und Qualität der kurzen Radhose begeistern mich sehr. Daher bestelle ich mir für diesen Herbst/Winter das Kaern Winter Bundle im Straede Onlineshop.
Kaern Winter Bundle von Straede im Kauf
Das Winter Bundle besteht aus einer langen Winterbib, ein paar Socken, Handschuhen, einem Merino longsleeve Baselayer, Überschuhen und der Kaern Winter Jacket. 6 Teile, quasi eine Vollausstattung. Und man bekommt es von vorne herein reduziert: 399 statt 524 EUR. Das sind 24 % Nachlass, als Dauerangebot. Der Versand ist schon ab 40 EUR Bestellwert mit drin. Auf der Übersichtsseite ihrer Bundles gibt Straede den Temperaturbereich an. Das ist sehr hilfreich für die Einschätzung. < 8 º steht beim Kaern Winter Bundle, für das ich mich entscheide. Neben der Größe ist auch die Farbe wählbar. Bei Straede ist man der Meinung, dass alle Produkte miteinander matchen und ich bin gewillt dem zuzustimmen.
Kälte- und Nässeisolation ist das wichtigste Kriterium bei Radbekleidung im Winter
Der Straede Webshop ist übrigens sehr gelungen. Einfache Navigation, schlichtes Design und schöne, funktionale Produktbilder tragen zu einer guten Customer Experience beim Shopping bei.
Was das Winter Bundle (nicht) kann
Ich werde die Einzelteile nacheinander unter die Lupe nehmen. Ich habe sie unter folgenden Bedingungen getestet: bei Kälte, bei Nässe, auch oberhalb des angegebenen Temperaturbereichs und mit Kits von anderen Marken verglichen, die ähnliches versprechen, aber nicht immer ähnlich kosten.
Die Überschuhe von Straede
Die Überschuhe gibt es nur in schwarz. Meine Fußgröße ist 42, aber mein aktueller Radschuh ist 43. Also nehme ich den Überschuh in L (43-45). Passt ganz passabel. Er besteht aus wasserabweisendem Neopren mit verschweißter Mittelnaht. Er hat hinten an der Außenseite einen Reißverschluss, sodass man ihn über den Schuh stülpen und hochziehen kann, ohne den Schuh ausziehen zu müssen. Bei Einzelkauf liegen sie bei 45 EUR.
Kälteisolation
Ich trage den Überschuh über meine Sommerschuhe und normale Socken. Die Isolation gegen Kälte funktioniert sehr gut. Bei 0 º kühlen meine Füße nicht aus. Dazu muss ich sagen, dass ich sehr empfindlich an den Extremitäten bin: Hände und Füße dürfen bei mir nicht kalt werden, dann wird die Tour zur Qual. Hier schneiden die Überschuhe gut ab.
Nässeisolation
Ist die Fahrbahn nass oder wenn es wirklich nur leicht nieselt, hat man mit den Teilen von Straede kein Problem, zumindest auf kürzeren Fahrten bis 15km. Das gilt ebenfalls für die matschige Fahrt mit dem Gravelbike durch den Wald. Sollte es aber richtig regnen ist man mit den Straede Überschuhen verloren. Das Wasser dringt dann ziemlich schnell ein. Nach 10 bis 15 Minuten ist der Fuß komplett nass. Ob das von unten kommt oder von oben, ich weiß es nicht, aber Regen halten diese Überschuhe nicht wirklich stand.
Zum Vergleich ziehe ich die Gravlr Überschuhe von Spatzwear heran. Diese kosten zwar drei Mal soviel, aber machen ihren Job auch wirklich um Längen besser. Die Füße sind darin immer warm und trocken, selbst bei stundenlagen Regenfahrten. Aber die Spatzwear spielen in ihrer eigenen Liga. Ich kenne keinen Überschuh, der diese Leistung bringt. Da ordnet sich Straede eher in das große Feld der zwar einigermaßen kälteisolierenden, aber keineswegs wasserdichten Konkurrenz ein.
Die Überschuhe an der Temperaturgrenze (>8º)
Bei 12 º ist es gut, dass die gefühlt doch kalte Luft nicht durch den Schuh geht. Aber es wird ganz schön warm unter den Überschuhen. Jetzt wären mir Zehlinge lieber. Zu Hause nach einem Ride angekommen sind die Füße zwar nicht kalt, aber die Socken sind nass vom Schweiß, der nicht weg kann.
Haltbarkeit/Verarbeitung
Wie bei Überschuhen typisch sind die umlaufend abgenähten Cleatöffnungen schnell verschlissen, wenn man damit läuft. Schon nach wenigen Schritten auf den Steinplatten im Garten sehen sie von untern nicht mehr wirklich schön aus. Wahrscheinlich werden sie bald von unten zerfleddern. Überhaupt lassen die Überschuhe an vielen Stellen ziemlich schnell nach. Überschuhe sind ein stark beanspruchtes Accessoire, aber für 45 EUR im Einzelpreis bin ich etwas enttäuscht.
Fazit Überschuhe von Straede
Der Straede Überschuh für den Winter taugt sehr gut solange es nicht ernsthaft regnet oder nass ist. Ich hab sie derzeit im November und Dezember jeden Tag beim Pendeln an. Die Verarbeitung lässt mich aber bangen, ob die Teile einen weiteren Winter überleben werden. Für Kälte ok, für Nässe not ok und eingedenk des schnellen Verschleißes, kann ich für diese Überschuhe keine echte Kaufempfehlung aussprechen.
Die Thermal Winter Bib Tight
Mit 1,79 m und 65 kg liege ich laut deren Größentabelle bei S oder M. Ich nehme sie in S und sie sitzt super hervorragend. Die Beinabschlüsse sind ohne Reisverschlüsse, der Stretch ist ausreichend, dass man gut ohne klarkommt. Ich vermisse die Taschen, an die ich mich seit längerem durch diverse Cargo-Bibs gewöhnt habe. Hier könnte Straede meinetwegen gerne für ihre Wintercollection nachbessern. Sie kostet als Einzelteil 180 EUR.
Kälteisolation
Kaum schlüpft man in diese Bibtight, wird einem kuschelig warm. Das liegt nicht zuletzt an dem etwas dickeren Fleecematerial an der Vorderseite. Auch auf dem Rad ist das dickere Material gut spürbar. Selbst bei 0 º hält sei mich ausreichend warm, ohne dass ich etwas drunter ziehen muss.
Nässeisolation
Wie bei fast jeder Radhose gibt es keinen Schutz vor Nässe. Der Regen geht direkt durch. Allein durch ihre hohe Kälteisolation erscheint sie einem nicht sofort kalt, obwohl sie nass ist.
Zum Vergleich habe ich die Cargo Bibtight von Rapha. Die Rapha ist weniger warm, bedarf viel früher zusätzlicher Schichten, z.B. einer Merino-Unterhose, hat dafür aber vier Taschen und kostet 320 EUR. Meine alte Castelli hat an der Vorderseite Gore Windstoppermembran, was sie ähnlich warm wie die Straede macht und sogar noch ein bisschen Nässe abhält. Im Sale damals für 130 EUR.
An der Temperaturgrenze (>8º)
Die Straede ist definitiv warm. Ab 12 º aufwärts ist eher eine dünnere Winterbib oder sogar eine Sommerbib mit Beinlingen anzuraten.
Haltbarkeit/Verarbeitung
Nichts daran auszusetzen. Auch nach ein paar Wäschen ist sie stretchy.
Fazit Straede Thermal Winter Big
Eine tolle Winterhose. Wie auch die oben erwähnte Sommerhose ist Sitz, Verarbeitung und das Polster tadellos. Taschen wäre schön, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, dennoch eine klare Kaufempfehlung als Radbekleidung im Winter.
Die Kaern Winterjacket
Deren Größenratgeber tendiert hier uneinheitlich. Irgendwas zwischen XS, S und M. Ich entscheide mich für S. Die Jacke hat einen zusätzlichen Innenreisverschluss und verheißt dadurch ein warmes Fahrerlebnis. Nach der sehr angenehm warmen Winter Bibtight ist das hier das Stück aus dem Bundle, in das ich die größten Erwartungen und Hoffnungen für den Winter stecke. Einzelpreis der Jacke liegt bei 180 EUR.
Kälteisolation
Die Jacke ist trotz ihrer ganzen Fleece-Fütterung dennoch eine Enttäuschung, was Isolation angeht. Vielleicht liegt es an dem loose fit der Jacke, irgendwie zieht es dauerhaft rein. Untenrum ist der Abschluss so weit, dass er trotz des Gummisaums schlackert. Im Halsbereich ist ebenfalls massig Platz, ohne Halstuch würde es dort wie Hechtsuppe reinziehen. Aber auch an den Armen fühlt sich die Jacke nicht wirklich warm an.
Wenn man lange damit fährt wird einem irgendwann warm, aber sie ist weit von der kuscheligen Wärme der Hose aus dem Bundle entfernt. Bei 0 º werde ich quasi gar nicht mehr wirklich warm in der Jacke sondern bleibe konstant fröstelnd. Diese Bündchen an den Armabschlüssen sehen gut aus, aber sind eine Katastrophe. Da sie quasi gar nicht isolierend sind, bilden sie regelrechte Kältebrücken. Hier ist ein langer Handschuh unablässig um an den Handgelenken die Kälte abzuwehren.
Nässeisolation
Hier hat die Jacke mehr zu bieten. Bei Regenfahrten perlt das Wasser ab. Auch bei längeren Fahrten wird Wasser effektiv vom Eindringen abgehalten. Ausnahmen bleiben auch hier wieder die katastrophalen Bündchen an den Ärmeln, hier geht das Wasser so durch und wird an die unterliegende Schicht weitergegeben, die sich nach und nach vollsaugt.
Zum Vergleich
Ich besitze die Rapha Pro Team Insulated Winter Jacket, eine Jacke mit Gore Tex Shakedrymembran. Die Jacke war zwar mehr als doppelt so teuern wie die Kaern von Straede, aber sie tut was sie soll. Die Wärmeisolation ist wesentlich besser, der Regenschutz ist das Beste, den es auf dem Markt gibt und zudem besitzt sie eine Sturmkapuze, die ihresgleichen sucht. Der Vergleich ist vielleicht ungerecht, aber durch den wirklich kalten Winter wird mich die Kaern nicht bringen. Ich vergleiche die Kaern aber auch mit meinem Rapha Winter Jersey für 200 EUR, das eigentlich eine Jacke ist. Hier schneidet die Kaern leicht besser ab, was die Wärmeleistung angeht, mit Ausnahme der Bündchen, aber eben auch nur leicht.
An der Temperaturgrenze (>8º)
Bei 12º entfaltet die Kaern dann trotz des Zugs ihre Thermokapazität und man schwitzt ganz schön darunter. Leider fehlen ihr Belüftungsmöglichkteiten, sodass der Baselayser bei Ankunft schön nass ist.
Haltbarkeit/Verarbeitung
Abgesehen von diesem insgesamt unglücklichen Schnitt der Jacke, scheint Verarbeitung und Qualität zu stimmen. Nach ein paar Wäschen gibt es keine Auffälligkeiten, weder in den Nähten noch in der Farbe.
Fazit Straede Kaern Winterjacket
Enttäuschend. Verspricht sehr warm zu sein, ist es aber nicht wirklich. Die Bündchen an den Ärmeln sind wirklich schlecht. Für die Jacke gibt es keine Kaufempfehlung.
Der longsleeve Merino-Baselayer
Wer mal einen Merino-Baselayer anhatte, möchte so schnell nichts anderes mehr. Bei Straede ist der Baselayer ein Mischgewebe mit 70 % Merinowolle, bei Rapha sind es 100%, aber fühlt sich wie Merino an und verhält sich auch so. Also nimmt nicht so leicht Gerüche an, isoliert auch wenn feucht, trocknet schnell und man möchte das Teil am liebsten die ganze Zeit anlassen. Einzelpreis 70 EUR.
Haltbarkeit/Verarbeitung
Wie bei Merino üblich ist das Material empfindlich. Ich habe, als die Sachen feucht waren, einmal daran ungünstig gezogen und schon war ein Loch drin. Waschen muss man es nicht so oft, kann man aber getrost in der Maschine machen, bei Wollprogramm oder niedrigen Schleuderdrehzahlen verfilzt das Teil nicht.
Fazit Straede Baselayer
Eng anschmiegendes Merino-Teil, ganz klare Kaufempfehlung. Man braucht nie einen anderen Baselayer.
Die Handschuhe
Man kann zwischen S, M und L wählen. Ich trage sonst Größe 9 und nehme daher M. Passt. Einzelpreis ist 35 EUR.
Kälteisolation
Kälteempfinden an den Extremitäten ist sehr subjektiv. Für mich haben diese Handschuhe im Winter nichts zu suchen. Bei 10 º gehen sie gerade noch, bei 5 º erfrieren mir die Hände. Innen sind sie aufgeraut, aber Windschutz bieten sie kaum. Dazu sind sie nicht besonders lang und der Abschluss offen. In Kombination mit den nicht isolierenden Ärmelbündchen der Kaern-Jacke ist man doppelt verloren. Das ist keine gute Kombination.
Nässeisolation
Straede schreibt zwar was von wind- und wasserabweisend, aber das ist im Grunde nicht vorhanden. Der Regen geht in kürzester Zeit durch.
Zum Vergleich
Ich habe diverse Winterhandschuhe. Jeder mit Gore- oder ähnlicher Membran kann mehr als der Straede Handschuh. Klar kosten Gore-Handschuhe mehr, aber der Mehrpreis lohnt. Und manchmal gibt es ja Schnäppchen. Für Extreme Kälteperioden unter 10 º minus, habe ich sogar einen Snowboard Handschuh mit Gore Tex Membran. Der ist zwar klobiger als ein Fahrradhandschuh, aber viel hilft auch viel bei extremer Kälte.
An der Temperaturgrenze (>8º)
Kein Problem, da das sein eigentlicher Arbeitsbereich ist.
Haltbarkeit/Verarbeitung
Bislang nichts zu bemängeln. Die Touchscreenkappe an Zeigefinger und Daumen funktionieren so gut wie garnicht.
Fazit Winterhandschuhe von Straede
Ein leicht isolierender Handschuh für den Herbst. Sorry Straede, hier versagt das < 8 º Winterbundle ganz und gar. Dann lieber ein paar mehr Euros in die Hand nehmen, um ohne kalte Fingern durch den Winter zu kommen. Zu einer Radbekleidung im Winter gehören diese Handschuhe nicht.
Die Socken
Nicht weiter getestet. Es sind keine Wintersocken. Straede schreibt selbst, dass sie ultraleicht und dünn sind. Also ganz normale Sommersocken. Aber sie sehen sehr stylish aus in weiß mit dem schwarzen Namensschriftzug, könnten aber ein bisschen höher sein, Die Socken sind aber nicht zu kurz und sitzen gut am Fuß. 14 EUR im Einzelpreis.
Fazit Wintersocken von Straede
Sehen sehr gut aus. Kaufempfehlung für den Sommer. Als Radbekleidung im Winter sind diese Socken ungeeignet.
Straede hat keine Herstellerkompetenz. Die kaufen nur irgendwo was und machen ein Logo drauf. Lieber bezahle ich bei Gore einmal mehr und hab lange Qualität.
Dieses Bundle soll für Radfahrten bei Temparaturen zwischen 8 bis -5 Grad sein. Dem Test nach zu urteilen ist das aber eher für trockene Herbsttage als Winter. Lockerer Bund an Hand und Rücken machen jede Isolation zunichte. Ich habe bei meinen Überschuhen von Gore keine eingerisse Öffnung. Merino Baselayer sind mir selbst bei Wassersport im Winter noch nie am Arm gerissen, obwohl feucht durch Kondensat von innen und komplett nass durch Leckage nicht selten vorkommt. Wie ist die Winddurchlässigkeit von Jacke und Hose vorne?