Rennrad-Video mit Watt und km/h

Aus der Sicht des Radfahrers Serpentinen runter fahren sieht auf Videos immer eindrucksvoll aus. Noch besser wird es, wenn die 100 km/h eingeblendet sind. Wie funktioniert es, Video mit Watt und km/h als Overlay einzublenden?

Um tolle YouTube-Videos, Instagram und TikTok zu kreieren, muss man kein Nerd sein und es dauert auch nicht lange. Ganz von selbst entsteht das spannende Video aber trotzdem nicht. Telemetry Overlay und Insta360 Studio gibt es aktuell gleich zwei Programme dafür.

Wie kommen Watt und km/h aufs Video?

Um Geschwindigkeit, Watt, Puls und Steigung als Overlay in ein Video einzublenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gängigste Methode ist, einen Fahrradcomputer oder Fitness-Tracker und eine spezielle Software für die Erstellung des Videos zu verwenden. Einige Radcomputer und Apps können die Aufzeichnung des Videos direkt mit starten.

Nach der tollen Radtour gibts die Aktivität auf Garmin, Strava oder TrainingPeaks und ein tolles Video von der GoPro, DJI Action oder Insta360. Nun geht es darum, die GPX-Daten vom Garmin Edge oder dem Wahoo Elemnt mit dem Video zusammenzuführen. Die Kameras, außer die GoPro 12, tracken die GPS-Position mit. Das erleichtert die Synchronisierung vom Video und den Werten in der Software. Viele Angebote gibt es dafür nicht, eigentlich nur noch Telemetry Overlay und Insta360 App.

Telemetry Video Overlay GoPro

Mit Telemetry Overlay Werte aufs Video

Die Darstellung ist weitgehend selbsterklärend und es gibt eine Vielzahl an vorkonfigurierten Layouts. Telemetry Overlay ist so das momentan beste Werkzeug für das Anzeigen von Leistungsdaten in Videos – und das nicht nur, weil es kein Konkurrenz gibt. Trotzdem muss ein wenig Zeit investiert werden, um sich mit den Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen. Die Videos mit Motorradfahrern und von Fallschirmspringen anzusehen lohnt sich.

Neben der großen Auswahl an Templates kann alles, was es anzuzeigen gibt, aus einem Pool aus Gauges mit verschiedenen Hintergründen und Farben frei auf dem Video platziert werden. In Angebot sind klassische Tachometer, Durchschnittswerte und alle möglichen Arten von Diagrammen. Dazu gehört auch das Glätten von Werten. Selbst erstellte Layouts lassen sich für das nächste Video speichern.

Gut ist, dass der Programmierer mit Anpassungen ziemlich schnell ist. So hat er bei der GoPro12 gleich einen Workaround veröffentlicht um eine Lösung für die nicht mehr vorhandenen GPS-Daten anzubieten. Das hilft auch anderen, die wegen der Akkulaufzeit ihr GPS an der Cam ausschalten wollen.

Telemetry Overlay ist für Anfänger und Fortgeschrittene

Beim ersten Start führt die Software Telemetry Overlay den Neuling durchs alle Funktionen. Zuerst wird ein neues Projekt gestartet, ein Video ausgewählt und damit ist der erste Step auch schon erledigt. Fertige Vorlagen für Radfahrer, Fallschirmspringer, Flugzeug, Drohnenpiloten erleichtern es, das erste Video zu erstellen. Mehr Anregungen gibt es auf der Website, bei Facebook und dem Youtube-Channel, zum Beispiel hier.

Wer das Overlay im Video ganz individuell gestalten möchte, ändert die Schrifttypen der Messanzeigen. Weil ich für mich eine simple Darstellung wollte, habe ich eine eigene Variante für Landscape und Hochformatvideos gebaut. Das dauert mit etwas Übung nur wenige Minuten. Darin zeige ich km/h, Watt, Steigung, Kilometer, Temperatur und die Route. Die eigenen Vorlagen werden gespeichert. Hier der Download meiner Beispielvorlagen.

Oberlay mit Telemetry Overlay

Bilder und Daten synchronisieren

Das beste Video mit dem coolsten Rennrad sieht lächerlich aus, wenn auf den letzten 100 Meter des Anstiegs ein Wattwert von 100 bei 70 km/h gezeigt wird. Für die richtige Synchronisierung von Bild und Wert ist es am besten, wenn der Zeitstempel des Films gleich von vornherein passt. Das geht mit der GoPro mit einem QR Code auf dem Bildschirm.

Telemetry Overlay hat aber ein Feature, um mögliche Unterschiede zu justieren. Bis zur Hundertstelsekunde lässt sich Bild und Werte verschieben damit alles zueinander passt. Wie das geht, hat der Entwickler in einem Video gut erklärt. Auch hierfür gibt es ein Element, woraus ich mich eine Vorlage erstellt habe (hier zum Download). Zusätzlich zu den Zahlen habe ich eine Karte eingeblendet. Die ist war nicht exakt auf den Meter genau, aber eine gute Unterstützung.

Ein zusätzliches Schnittprogramm ist nicht notwendig

Nachdem das gesamte Video mit einem passenden Overlay ergänzt ist, können in Telemetry Overlay auch die Teile zusammengeschnitten werden, die man zeigen möchte bzw. nicht zeigen will. Das sollte vor dem ersten Rendern passieren, da so nicht das gesamte Originalmaterial durchläuft. Trotzdem dauert Rendern immer etwas, abhängig von Länge des Film und Leistungsstärke des PC oder Mac.

Mit dem kostenlosen VLC-Media-Player oder einer anderen App werden die gerenderten Videos dann schnell angesehen. Warum VLC weiterverbreitet ist liegt sicher daran, weil das Programm klein ist und Videos ohne erneutes Rendern gekürzt werden können. In Telemetry Overlay gibt es auch einen Queue für das Rendern von mehreren Files.

Ist Telemetry Overlay gut?

Telemetry Overlay beinhaltet neben den ganz alltäglichen Gauges und Diagrammen auch technische Elemente. Dazu gehören Darstellung für Spiro und Crashtests. Die Software kann hier runtergeladen werden und kostet inzwischen 193 Euro plus der jeweiligen Mehrwertsteuer im Land des Käufers. Alle Beispiele und Erklärvideos sind gut und verständlich gemacht. Eine andere Software ist Telemetry Extractor Premium for GoPro. Damit werden GPS-Dateien für Datenbanken konvertiert. Excel und zum Beispiel Adobe After Effects bringt das weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Also ja, wer wirklich eindrucksvolle Videos für seinen Youtube-Channel schaffen möchte oder Filme fürs Business haben muss, ist mit Telemetry Overlay richtig. Bei Engineering oder wissenschaftliche Dokumentationen gibt es aktuell sowieso nichts besseres, als Telemetry Overlay. Für den Alpencross oder sowas wie Langstrecke Bremen-Brocken-Bremen ist das kostenlose Insta360 App oder Insta360 Studio allerdings ausreichend. Die Auswahl der Overlays ist nicht anpassbar und damit die Individualität begrenzt. Doch andererseits reicht das völlig aus, um spannende Shorties für die Story auf Youtube, Instagram und TikTok ohne Aufwand zu erstellen.

Gibt es Alternativen zu Telemetry Overlay?

GoPro DashWare

Mit der ersten GoPro wurde 2009 auch die Software GoPro DashWare ausgeliefert. Heute ist das Programm nicht mehr auf der offiziellen Website von GoPro zu finden, aber in Downloadportalen. Insta360 Studio ist die moderne Version von GoPro DashWare.

Das seit 2016 keine Weiterentwicklung stattgefunden hat, ist sofort am Layout erkennbar. Wem das nicht stört, findet hier ein Tool, dass sehr einfach zu bedienen und kostenlos ist. Nach dem Start werden Anzeigen vorgeschlagen. Die sind teils sehr klein, weil vor 10 Jahren die Proportion in einer 4K-Auflösung einfach nicht existierte.

Die Gauges (Messwertanzeigen) wirken heute wie aus alten Videospielen. Allerdings hat GoPro Dash einen Designer, mit dem Elemente gestaltet werden könnte.

Videobild und Werte sind erstmal nicht synchron. Im Videofenster müssen nun einige Einträge gemacht werden, was kompliziert ist. Das Video wird in einer Qualität exportiert, an der es nichts auszusetzen gibt. Bei der Videovorschau wurde das Video zwar richtigherum gezeigt, beim Export dann aber auf dem Kopf gedreht.

Die Bearbeitung von Videos ist einfach, die Optik nicht mehr up-to-date. Außerdem ist fraglich, ob GoPro Dash mit Win11 noch läuft. Insgesamt ist schade, dass die Softwareentwicklung eingestellt wurde. User wünschen sich, dass der Source offengelegt wird und so die Fan-Base weiterentwickeln könnte. Hier der Link zum Download von GoPro Dash.

Video Overlay GoPro

Garmin Virb Edit

Zur 360° Kamera von Garmin gab es früher das gleichnamige Videoschnittprogramm. Die Entwicklung endete leider im Dezember 2018.

Um Video und GPX Leistungsdaten synchron zu schalten, wird in Virb Edit die Position auf der Landkarte ausgewählt. Die Darstellung der Werte sind mit verschiedenen Elemente und Grafiken machbar und auch hier stehen Templates zur Verfügung. Außerdem hat Virb Edit eine Funktion für Slow Motion, Musik, Texteinblenden und 360° View. Nur der Import von Videos ist sehr langsam.

Garmin Virb Edit ist keinesfalls eine billig gemachte Software um Leistungsdaten ins Video zu bringen. Dazu ist die Darstellung der Werte nicht so aus der Zeit gefallen, wie bei GoPro Dash. Um die kostenlose Software zu verwenden, muss ein API-Scriptfehler vom Anwender behoben werden. Das ist in einem Video (Video auf Youtube) verständlich erklärt. Garmin Virb Edit kann hier noch runtergeladen werden.

Insta360 App und Insta360 Studio

GoPro DashWare war sozusagen das, was Insta360 App und Insta360 Studio heute darstellt. Mit Insta360 App lässt sich die Kamera steuern und gleichzeitig Daten aufs Video bringen. Dazu kann Insta360 mit iOS Health oder Garmin verbunden werden. Vor allem punktet Insta360 App mit der nahtlosen Synchronisierung von Bild und Werten. Das Overlay nennt Insta360 Stats.

GoPro hat mit der GoPro 12 ohne GPS einige Fans verprellt. Die neu 13 hat das zwar wieder, mit 8K ist die Insta x4 aber an der GoPro vorbeigezogen. Faierweise muss hier aber dazu gesagt werden, dass die 8K auf 360 Grad umgerechnet werden müssen.

2 Gedanken zu “Rennrad-Video mit Watt und km/h

  1. Das es nur 2 Programme gibt, ist nicht ganz korrekt. GPX Overlay ist auch eine aktuelle Software. Vielleicht habt ihr das hier nicht beschrieben, weil es nicht so komfortable ist. Für den Videoschnitt ist Davinci Resolve, Adobe Premere, Final Cut oder eine andere Schnittsoftware notwendig . Hier der Link, falls jemand interesse hat: https://gpxoverlay.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =