BH Fitness Smartbike Exercycle im Test

BH Fitness beschreibt das Exercycle als Die Revolution der Smartbike.

BH Fitness Exercycle im Test

BH Fitness ist ein spanischer Hersteller für Gym-Geräte. Da war es nicht allzu überraschend, dass vor einem Jahr ein Smartbike vorgestellt wurde. Es heißt Excercyle und sollte das hyperrealstische Indoor Cycling-Erlebnis sein.

Beim ersten Drehen am Kurbelarm wird klar, dass wir hier kein Smartbike vor uns stehen haben.

Aufbau, Stack, Reach und Einstellung der Geometrie

Nach dem Auspacken fühlt sich das Excercycle mit nur 48 Kilogramm gut handelbar an, was positiv ist. Am hinteren Träger sind Rollen einlassen. So kann das Gerät vorne angehoben und gerollt werden. Im Karton sind Montageschlüssel, ein Netzteil, Abstandhalter für die Länge der Kurbel und Pedale mit SPD und Käfig auf der anderen Seite. Der Aufbau ist einfach und weil dieses Trainingsgerät nicht so schwer ist, auch alleine zu bewerkstelligen.

Um die Kurbellänge 170, 172 und 175 einzustellen werden Scheiben mit unterschiedlichen Abständen mitgeliefert. Das ist ein wenig hemdsärmelig, funktioniert aber und in der Regel werden Pedale auch nicht täglich umgeschraubt.

Smartbike Excercycle

Fix ist der Abstand zwischen den Peadel, Q-Factor mit 152 mm. BH Fintess sagt, dass ist der perfekte Abstand und damit soll eine maximale Leistung beim Treten erreicht werden. Velonerd.cc kam in einem relativ umfangreichen Bericht zu einem anderen, wenn auch ähnlichem Ergebnis. Der Vorbau vom Excercyle lässt sich um 10 cm verändern, in der Höhe sind es 30 cm. Damit ist das Excercyle mit anderem Lenker auch als bequemes Ergometer oder richtige Spinning verwendbar.

Gemessen haben wir eine Sitzlänge mit 48 bis 58 cm, +/- 2 cm Sattel und einen Reach von ca. 40 bis 50 cm. Was fehlt ein Einstellbares Pendant zur Oberrohrlänge, denn die waagrechte Position Sattel lässt sich nicht verändert. Größe Radsportler werden diese, erste Einschränkung, als Nachteil empfinden.

Schaltung, Watt beim Smartbike

Der Widerstand wird mit jeweils einem Button am Lenker, links runter, rechts hoch. Diese Art Schaltung funktioniert zwar einwandfrei, aber eine andere Übersetzung kann nicht ausgewählt werden. Weil es nur diese beiden Knöpfe gibt, sucht der Sportler die Simulation von Shimano- oder Sram-Schaltsystem vergeblich. Für Rennradsportler, die Realität wollen ist das natürlich ein Argument, das gegen den Kauf des BH Excercycle spricht – wenn eins Smartbike gewollt ist. Die Griffe sind außerdem hart, sehr hart und mit gerade mal 24 mm zu schmal, um längere virtuelle Touren bequem zu fahren.

BH Fitness gibt die Abweichung der Wattangaben mit < 2 % an. Wir haben beim Test die Garmin Vector 3 Pedale montiert. Bei einer Stunde Training mit leichten Intervallen zeigte uns das Excercyle 193 Watt Durschnitt und 313 Watt Maximal, die Werte der Wattpedale brachten 233 Watt Durchschnitt und 408 Watt Max. Die Abweichung von 20 % kann man nicht mit üblichen Toleranz schönreden. Zum Vergleich: Beim Training mit dem Wahoo Kickr Smarttrainer und Garmin Vector Pedale liegt der Unterschied im Durschnitt bei 3 bis 5 Watt.

Ein Display, Halterung für Tablet und FTP Test

Vorne ist ein kleines Display integriert, worauf auf mehreren Seiten alle wichtigen Werte groß und damit sichtbar dargestellt werden. Die Möglichkeit Inhalte selbst individuell zusammenzustellen, wie zum Beispiel beim Wahoo Elemnt Fahrradcomputer, gibt es nicht.

Den eingebauten FTP Test vom BH Excercycle haben wir nicht ausprobiert. In der Beschreibung steht, dass nach 2 Minuten aufwärmen ein 14 Minuten Test, gefolgt von einem 4minütigem Sprint der FTP errechnet wird.

Smartbike Excercycle Handylhalterung

Die integrierte Halterung für Tablet oder Handy ist eine gute Sache. Als ich das Oberteil das erste Mal hochgezogen hatte, ist mir die Halterung allerdings quer durchs Zimmer geflogen. Der Bajonettverschluss öffnet sich nämlich nach oben, also in die Richtung, in die die Halteklammer mit ein wenig Kraftaufwand gezogen wird. Um ein Tablet oder iPad einzusetzen, kann die Halterung verlängert werden. Ein USB Stecker zum Laden des Geräts wäre ein tolles Update.

Apps und Verbindung zu anderen Sensoren

Sensoren verbindet das BH Fitness Exercylce nicht, zumindest nicht unsere Pulsmesser von Wahoo, Garmin und Elite. Ant+ gibt es nicht. Über Bluetooth kommt eine Verbindung zu Bkool, Zwift und Kinomap. Warum Trainingapps mit dem Excercycle aber nur semilustig sind, erfährst du weiter unten. Mein Favorit FulGaz steht auf der Wunschliste von BH Fitness, die Australier haben aber noch nichts freigegeben.

1500 Watt, 152 Q-Factor und EMS Widerstand

Eine Simulation von 25 % Steigung ist schon mal ein Wort, dazu maximale 1.500 Watt und 24 Widerstandsstufen, was der Schaltung von 24 Gängen entsprechen soll. Als Widerstand dient ein 11 kg EMS. Der mitgelieferte Lenker ist 42 cm breit und kann relativ problemlos getauscht werden. Gleiches gilt für den Sattel.

Ist das BH Excercycle ein gutes Smartbike?

Das BH Excercyle ist kein Smartbike, sondern ein Spinning-Bike mit Rennradlenker und elektronisch gesteuertem Widerstand.

Mit den dünnen SDI und billigen Schaltknöpfchen und ohne einstellbare Schaltung könnte man das Excercycle als Smartbike in der Kategorie Preis-Leistungssieger auszeichnen. Dieses Indoor-Trainings-Bike hat nur leider keinen Freilauf und ist deshalb überhaupt kein richtiges Smartbike. Ein Rennen auf Zwift oder Intervalltraining mit schnell wechselnden Leistungsstufen sind mit dem Excercycle aufgrund des Nachlaufs nicht machbar.

Wenn das Excercyle kein Smartbike ist, ist es wenigstens ein gutes Spinning-Bike?

Für momentan knapp 1.950 Euro im Web wird es schwierig, zu einem wesentlich günstigeren Preis wäre das BH Excercyle keine schlechte Wahl. Finden Spinning-Fans einen Rennradlenker gut? Ich weiß es nicht. Die Verarbeitung ist jedenfalls gut, das Bike steht fest, die Verkleidung klappert nicht und die mitgelieferten Pedale scheinen robust. Außerdem ist es ausgesprochen leise und mit diese Trainingsgerät gibt es deshalb keinen Stress mit Nachbarn. Andererseits wackelt der gesamte Vorbau mit Lenker auch nach starkem Festziehen immer wieder. Ist der Vorbau weit nach vorne gezogen, sehen wir eine große Öffnung in die der Schweiß tropft. Da könnte BH nochmal nachbessern.

Vielleicht überdenkt BH Fitness die Art und Weise der Produktpräsentation und den Preis. Kunden vorzumachen, dass dieses Teil ein Smartbike ist, hinterlässt keinen guten Eindruck. Ein ehrliches Spin-Bike hat sicher bessere Chancen als ein falsches Smartbike.

PS: Beim Einstecken des Stromsteckers blitzt es beim BH Indoor-Bike wie im Schulprojekt über Tesla (nicht das Auto, der Typ). Deshalb wird in der Beschreibung darauf hingewiesen, dass zuerst die Verbindung zum Gerät und dann zur Steckdose in der Wand geschehen soll.

BH wurde 1909 in Spanien gegründet und stellte zuerst Schusswaffen her. 1919 begann die Produktion von Fahrräder. Zwischen BH Fitness und BH Bikes besteht heute nur die Verbindung zum Namesgeber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =