Testbericht zum Decathlon Challenge Bike Domyos?

24.01.2024, Pressemitteilung von Decathlon: Leistungsgrenzen sprengen – das neue Indoor Decathlon Challenge Bike Domyos! Wie glaubwürdig sein Testberichte?

Lob per Copy & Paste ohne das Teil angefasst zu haben?

In einem Rennrad-Blog wird der Decatlon Challenge Bike Hometrainer reflexartig als preiswerte Alternative zum Wahoo Kickr Bike genannt. Vielleicht hat sich der Autor auch von den 10 Bewertungen im Decathlon-Shop beeinflussen lassen. 5 von 5 Sterne für ein Ergometer, das nicht lieferbar ist. Ein Blick in die Produktbeschreibung reicht um zu sehen, dass der Vergleich mit einem Wahoo KickrBike, Gamin Neo oder Stages SB20 unüberlegt ist. Da könnte man auch sagen: „Wer sich auf die paar minimalen Einschränkungen bei einem Puky Laufrad einlässt, braucht kein teures Pinarello Dogma.“

Das neue Indoor-Bike mit dem Label der Eigenmarke Domyos ist momentan in fünf von 88 Decathlon-Märkten zu finden, wenn auch nur als Ausstellungsstück und nicht zu kaufen. Erwartet wird eine Lieferung im April.

Decathlon Challenge Bike Domyos

Bewertungen mit 5 von 5 Sternen für das Decathlon Challenge Bike Domyos

Weil Decathlon mit einem World-Tour-Team startet, hilft natürlich jedes Thema mit dem Suchbegriff Decathlon den Traffic auf der eigenen Website zu steigern. Ist eine Headline, die „Challenge Bike im Check“ verspricht, dann schon Clickbaiting? Auf Rennrad-News werden wir demnächst sicher echte Usererfahrung lesen, zumindest vom Anfassen im Laden bis es dann zum Ende der Indoor Saison im April auch wirklich gekauft werden kann.

Der Decathlon-Onlineshop hat aber jetzt schon zehn Kundenrezessionen. Jede bringt 5 von 5 Punkten. Die erste, in Deutsch, kam am 21.12.2023, also vor gut einem Monat, die Pressemitteilung am 24.01.2024, also gut einen Monat nach dem vermeidlich ersten Verkauf, eigenartig. Heute prangert auf der französischen Seite ein „Actuellement non disponible en ligne“. Auch im deutschen Shop steht „Aktuell nicht online verfügbar“.

1.299 Euro eine Kampfansage, aber gegen wen?

Anzuerkennen ist, dass Decathlon die Sportler nicht für dumm verkauft und mit dem Domyos Challenge Bike nicht auf der Smartbike-Wille mit schwimmen möchte. Die Bezeichnung Ergometer und Hometrainer sind nämlich genau richtig. Vor einiger Zeit hatten wir das BH Excercyle ausprobiert. Ein gutes Spinningbike, aber BH besteht auf die Bezeichnung Smartbike. Das kommt gar nicht gut an.

Das unglaubliche Highlight: Mikrometrische Höhenverstellbarkeit des Sattel

Superlativen ala „Leistungsgrenzen sprengen“, „maximale Perfomance“ und „Härtetest von Profisportlern“ sind inzwischen so ausgelutscht, wie ein Powergel in der Trikottasche oben am Stelvio. Neben Textkonserven „xxx Jahre Entwicklungszeit“ und „langlebiges Produkt“, wird als erstes echte Highlight die mikrometrische Höhenverstellbarkeit des Sattels hervorgehoben. Na bei so einer Revolution kann das Stages SB20 einpacken und Garmin sein Tacx NEO eigentlich sofort vom Markt nehmen.

No front, ein gut verstellbarer Sattel ist natürlich nicht verkehrt, aber wenn das das wichtigste Feature ist, gibt es wohl keine weiteren maßgeblich herausragenden Eigenschaften, die andere Ergometer blass werden lassen. Die 59 Kilogramm Gewicht kann man zum Argument für Stabilität machen, leicht und robust wäre auch nicht übel. Ob der Lenker und Sattel wackelt, werden wir nachreichen, sobald wir das Decathlon Challenge Bike Domyos in die Finger bekommen.

Jedenfalls kommt das Gewicht nicht vom 11 kg Schwungrad. Decathlon gibt an, dass Sportler bzw. Menschen, die bock auf Sport und Gesundheit haben, für diesen Hometrainer zwischen 160 und 195 cm groß sein dürfen und nicht mehr als 130 kg wiegen. Die Garantie ist mit fünf Jahren mal ein Wort und die Ersatzteile sollen 10 Jahre lieferbar sein. Das ist ein Top Service!

Zwift, Kinomap und eigene App

Das Display auf dem Fotos wirkt scharf. Eine eigene App mit einigen Programmen liefert Decathlon auch mit. Dazu kann mit den üblichen Indoor-Apps Zwift und Kinomap durch die virtuelle Gegend gefahren werden.

Fahren

Und spätestens hier wird jeder Vergleich mit einem Smartbike zum Blah Blah. Die Sitzposition bzw. der Lenker ist ein Hometrainer, maximal ein Spinningbike. Wenn im Internet einige das Challenge Bike zum Smartbike machen, freut sich die französische Handelsmarke bestimmt.

1.500 Watt Widerstand sind jedenfalls nicht übel, das Bike sieht gut aus und, zumindest auf den Fotos, macht es optisch und qualitativ einen wirklich guten Eindruck. Nur die nicht verstellbare Kurbellänge von 170 mm ist nicht ganz so pralle. Selbst mit dem tollen Video zu dem Teil wird das Decathlon Challenge Bike Domyos trotzdem kein Smartbike, sondern ein – vermutlich – top Ergo zum geilen Preis. Wahrscheinlich peilt Decathlon ambitionierte Radsportle sowieso nicht an.

Wenn das 1.300 Euro Challenge Bike hält, was die Pressemitteilung verspricht, werden wohl einige andere Ergometer unweigerlich zum Ladenhüter.

Decathlon Ergometer

Fotos decathlon.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =