Einleitung
Lenkertaschen fürs Bikepacking gibt es viele – doch oft bringen sie einen entscheidenden Nachteil mit sich: Durch ihre große Fläche wirken sie wie ein Segel und verschlechtern die Aerodynamik spürbar. Genau hier setzt Cyclite mit der Handle Bar Aero Bag an. Die Cyclite Handle Bar Aero Bag kombiniert 4,9 Liter Stauraum mit einer speziell entwickelten Form, die nicht nur den Luftwiderstand reduziert, sondern die Aerodynamik sogar verbessern soll. Grund genug für uns, die Cyclite Tasche im Detail unter die Lupe zu nehmen.
Inhalt
Features und Fakten






- Gewicht: 139g – 208g (Hersteller Angabe), 214g mit allen Gurten
- Volumen: 4,9l
- Preis: 149,90€
- Größe: 23 cm lang x 16 cm hoch x 18 cm breit
- Farbe: schwarz, weiss, orange
- Wasserdicht
- Passende Trinkblase (49,90 €) und Halterung für Licht und GPS Geräte (29,90 €) sind separat als Zubehör erhältlich.
Erster Eindruck
Auf den ersten Blick wirkt die Tasche kompakter als erwartet – und gleichzeitig beeindruckend leicht. Die Form erinnert an einen Schiffsbug: vorne spitz zulaufend, oben flach, insgesamt klar auf Aerodynamik ausgelegt. Besonders ins Auge sticht die weiße Farbgebung. Cyclite verfolgt damit gleich mehrere Zwecke: Sie erhöht nicht nur die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, sondern sorgt laut Hersteller auch dafür, dass man den Inhalt schneller erkennt und weniger Zeit mit Suchen verbringt. Zudem soll sich die Tasche in der Sonne weniger stark aufheizen – ein klarer Vorteil, wenn man Schokoriegel oder andere empfindliche Snacks auf längeren Touren griffbereit haben möchte.
Auch in Sachen Stabilität überzeugt die Aero Bag sofort. Sie wirkt sehr formfest, was durch eine integrierte Kunststoffverstärkung erreicht wird. Wer jedes Gramm zählt, kann dieses Element herausnehmen, sollte die Tasche dann aber so packen, dass der Inhalt die Form von selbst stützt.
Das verwendete Material ist ein recyceltes Nylon, das leicht, robust und wasserdicht zugleich ist. Alle Nähte sind sauber verschweißt, wodurch ein hohes Maß an Wetterfestigkeit gewährleistet wird. Schon beim ersten Anfassen hinterlässt die Aero Bag damit einen äußerst hochwertigen Eindruck – ein Stück Ausrüstung, das sowohl funktional als auch nachhaltig durchdacht ist.



Montage
Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass die Lenkertasche ausschließlich unter Aerolenkeraufsätzen montiert werden kann. Das stimmt zwar – sie passt dort hervorragend hinein –, doch die Konstruktion ist deutlich vielseitiger. Dank der clever angebrachten Klettverschlüsse und Laschen lässt sich die Tasche auch direkt am oder unter dem Lenker befestigen, und sogar eine Montage vor der Cyclite-Lenkerrolle ist problemlos möglich. Damit bietet die Aero Bag eine erstaunliche Flexibilität und lässt sich an unterschiedliche Setups und Vorlieben anpassen.
In meinem Fall habe ich die Tasche unter der Pro Compact Carbon Mini Aerobar montiert. Zwei robuste Klettverschlüsse fixieren sie sicher am oberen Deckel, während zusätzliche Gurte an der Gabel für noch mehr Stabilität sorgen. Diese Kombination verhindert zuverlässig jegliches Verrutschen oder Wackeln – selbst auf holprigen Gravelpassagen oder in ruppigem Gelände bleibt sie fest an ihrem Platz. Die Montage geht schnell von der Hand, und einmal eingestellt, muss man nichts nachjustieren.
Die Aero Bag ist nicht nur durchdacht konstruiert, sondern auch in puncto Befestigung ausgesprochen praxisnah – egal ob für Aero-Fans, klassische Bikepacker oder alle, die unterwegs flexibel bleiben möchten.


Im Einsatz
Die Lenkertasche verfügt über ein großes Hauptfach, das sich über einen wasserdichten Reißverschluss öffnen lässt. Der Zipper läuft recht fest, wie es bei wasserfesten Reißverschlüssen üblich ist und kann mit etwas Übung sogar während der Fahrt bedient werden. Für Gegenstände, die ich regelmäßig im Sattel brauche, greife ich dennoch lieber zu einer Top Tube Bag – einfach, weil es praktischer und noch schneller zugänglich ist.
An beiden Seiten befinden sich elastische Netztaschen, die perfekt für Kleinigkeiten geeignet sind: ein paar Gels, Riegel oder auch Verpackungsmüll, den man unterwegs nicht verlieren möchte. Besonders clever ist der kleine, abgedeckte Schlauchdurchlass an der Rückseite – so kann die Tasche auch als Trinksystem genutzt werden, wenn man eine Hydration Bladder einsetzt.

In der Praxis nutze ich die Aero Bag vor allem für zusätzliche Kleidungsschichten. Regenjacke, Handschuhe, Armlinge oder Beinlinge passen locker hinein und sind schnell zur Hand, wenn das Wetter umschlägt. Dazu kommen Dinge, die man zwar auf jeder Tour dabeihaben möchte, aber nicht ständig benötigt: Sonnencreme, Feuchttücher oder ein kleines Handtuch finden problemlos Platz. Mit einem Volumen von 4,9 Litern ist die Tasche überraschend geräumig, ohne klobig zu wirken.
Gerade weil ich persönlich ungern viel Gewicht am Lenker trage, war ich positiv überrascht, wie ausgewogen sich die Tasche auch im beladenen Zustand fährt. Sie bietet genau den richtigen Kompromiss zwischen Stauraum, Zugänglichkeit und Fahrstabilität – und macht damit nicht nur auf langen Bikepacking-Touren, sondern auch bei Tagesausflügen eine sehr gute Figur.
Fazit
Beim Graveln durchs Gelände fällt die Cyclite Handle Bar Aero Bag kaum auf – weder durch Geräusche noch durch störende Bewegungen. Sie sitzt sehr stabil unter dem Lenker, nichts wackelt oder schaukelt. Dank ihres geringen Gewichts und der durchdachten aerodynamischen Form bleibt das Lenkverhalten praktisch unverändert, auch bei höherem Tempo oder auf technischeren Passagen. Gleichzeitig bietet sie überraschend viel Stauraum für längere Touren, ohne klobig zu wirken. Insgesamt eine durchdachte Lösung für alle, die Wert auf Leichtbau, Aerodynamik und Fahrstabilität legen.
Link zum Produkt: https://cyclite.cc/products/handle-bar-aero-bag-01