Eine Brille für Radsportler, die den klassischen Computer am Lenker ersetzt?
Inhalt
Qidi Vada, in die Smart Glasses werden Leistungsdaten und Navigation projiziert
Auf kickstarter lief ein Crowdfunding mit einem Zielwert von 4.670 Euro. Bei der Qualität des Werbefilms und dem Webauftritt, war das aber unverkennbar eine Preorder-Aktion. Zum Ende sind da knapp 260.000 Euro für die Innovation zusammengekommen.
Brille statt Radcomputer und Action Cam
In die 59 Gram Qidi Vida AR Brille werden alle relevanten Informationen direkt vors Auge des Sportlers projiziert. Außerdem kann Sie einige Aufgaben übernehmen, die bisher der Smart Watch, Kopfhörer, dem Radcomputer und der Action Cam vorbehalten waren.
Eingebaut sind Sensoren, die den Sauerstoffgehalt im Blut und den Puls tracken. Pace und Distanz, Höhenmeter, Kompass, Zeit sind ohnehin Standard. Obendrein warnt die Brille vor Sturm und anderen Wetterereignissen.
Für Radfahren, Wandern, Golf, Indoor
Diese Brille hat ein AR HUD (Head Up Display) und soll mit allen relevanten Fitnessapps agieren. Ob das mit Garmin und Wahoo wirklich stimmt? Oder die beiden sehen die HUD-Brille nicht als wirkliche Konkurrenz für ihre Geräte. Interessant wird auch das Team-Cycling-Feature. Damit wird der Standort von verbundenen Freunden auf der Radtour angezeigt. Außerdem läuft eine Art Walkie-Talkie mit.
Bedienung, Navigation, Virtual Reality, Kamera, Akku
Bedienen lassen sich die Funktionen über Spracherkennung, Gesten und einem kleinen Trackball im Bügel. Bei der Navigation will die Brille genauer sein und damit Routen glattgebügelt statt im Zickzackkurz aufzeichnen. Stecken lassen sich bzw. sollen sich von den üblichen Apps übernehmen oder einer gpx-Datei.
Für die Indoor-Community wird die Qidi zu einer AR Brille, die eine virtuelle Umgebung schafft. Damit können abends auf der Couch Filme gestreamt werden. Mit der eingebauten 12MP Kamera lassen sich Fotos machen, wobei die angegebene Qualität dieses ersten Modells nicht mehr zeitgemäß ist. Die Brille ist IPX4 geschützt und die angegebene Akkuzeit beträgt 10 Stunden.
Zusätzlich spricht Qidi davon, dass die Brille Texte live übersetzen kann, genau wie Sprache. Ein Blick in die Umgebung soll zu markanten Punkten Informationen aufrufen aus dem Web aufrufen.
Kontrast
Bei den ganzen technischen Funktionen vergisst man den eigentlichen Nutzen der Brille schnell mal. Scharfe Kontraste, ergonomisches Design
Technische Infos (alles Angaben vom Hersteller)
- Gewicht < 60 Gramm
- Größe 175 mm x 157 mm x 60 mm
- Speicher 2 GB+32 GB
- Verbindung LTE, ANT+, Bluetooth 5.3, WiFi 802.11, GNSS
- Auflösung 640×640 60fps, Projektion 4 Meter
- Kamera 48M 4:1, Aufnahme 1080p 30fps
- Sensoren (Auswahl) Puls, Blutsauerstoff, UV, Luftdruck, Temperatur
- Preis 359 $
(Fotos kickstarter.com und vida-smartglasses.qidi.link)