Bikefitting in Bremen bei Wiegetritt

Bikefitting in Bremen bei Wiegetritt – ein Erlebnisbericht über Marginal Gains, geheime Schmerzen und Watt.

Bikefitting – brauche ich sowas?

Es kostet viel Geld und man muss weit fahren, um ein echtes Bikefitting zu machen. Aber die, die es machen, schwören drauf. „Ach, ich lass das mal. Ich kenne mich und mein Rad doch gut genug. Dann lieber ein Upgrade für´s Rad, z.B. n Powermeter oder so ein schickes Carbon-Cockpit.“ Erstmal end of story.

Bikefitting Erfahrung Rennrad Bremen

Bikefitting vor Ort

Jetzt gibt es Bikefitting in Bremen bzw. im Nachbarort, bei Wiegetritt in Lilienthal. Für mich direkt vor der Haustür. Das ändert einiges. Und da ist noch etwas. Ich habe mir neulich ein neues Rennrad gekauft. Ich kann gut darauf fahren. Siehe meinen Bericht von der Bremen-Brocken-Bremen-Tour. Was in dem Bericht jedoch nicht steht: nach Kilometer 200 bekomme ich Knieschmerzen. Ich stelle den Sattel 5mm höher und kann die restlichen 300 km fahren. Jedoch fährt dann andauernd die Angst mit, dass ich Achillessehnenprobleme bekomme, die von einem zu hohen Sattel herrühren. Und das ist seit 2019 mein Dilemma und meine Story: der Sattel das kleinste bisschen zu hoch = Achillessehne; der Sattel das kleinsten bisschen zu niedrig = Knie. Ich bin halt etwas empfindlich, erkläre ich mir das. Dass es an etwas anderem liegen könnte wusste ich bis zu meinem Bikefitting nicht.

Diese, meine Geschichte im Kopf geht es also zu meinem Termin.

Die Filiale, an der ich Matthias Böker, den Eigentümer von Wiegetritt, treffe, ist die alte an der Hautpstraße 86 in 28865 Lilienthal. Der Laden befindet sich mitten in einer Renovierung. Da kann ich leicht drüber hinwegsehen. Ich bin ja wegen etwas anderem hier. Und davon werde ich nicht enttäuscht. Im Bikefitting-Studio stehen zwei Gerätschaften: ein Podest mit Monitor und Lasermesseinheit und ein Wahoo Kickr Rollr für´s Rad. Ach ja. Ich musste mein Rad mitbringen. Und in Trainingsklamotten erscheinen.

Bikefitting Osterholz Erfahrung Bikefitting

Mein Rad kommt also auf dieses Podest mit Lasermessung. Ohne mich. Matthias vermisst es anhand von sieben Punkten und danach weiß die Maschine alles über meine Radgeometrie. Sattelhöhe von 74,5 cm wusste ich ja schon selbst, aber dass die Überhöhung bei 6,9 cm liegt, weiß man nicht zwangsläufig von seinem Rad. Oder den horizontalen Versatz zwischen Tretlager und Mitte Sattelklemmung, was die Maschine als „Sattelposition“ bezeichnet. Danach muss ich Schuhe ausziehen und selbst auf die Bühne.

Jetzt werde ich vermessen. Innenbein-, Arm- und Rumpflänge. Der Kopf und die Gesamtkörperlänge sind irrelevant, denn der Dez spielt beim Einstellen des Rads keine Rolle, genauso wie beim Fahren. Eigentlich ist er nur im Weg, windtechnisch und psychisch, sinnieren Matthias und ich.

Bikefitting Lilienthal

Nun denn: Radfahrer und Fahrer sind vermessen.

Die Maschine macht schon erste Vorschläge für Korrekturen an der Geometrie. Aber das bedeutet erstmal nichts, sagt Matthias. Was die Maschine macht und errechnet sind 80%. Die restlichen 20% spielen sich auf der Rolle ab. Mein Rad wird eingespannt und ich setze mich drauf. Ich soll in meiner bevorzugten Lenkerposition gemütlich pedalieren, weißt Matthias mich an. Er beobachtet mich dabei aus allen Winkeln. Und jetzt passiert das Erstaunliche: Matthias erkennt, dass mein rechter Fuß schief ist und dass ich eine seltsame Pedalbewegung mit den Füßen ausführe.

Beim guten Bikefitting wird an den Marginal Gains geschraubt

Mein Sattel ist zu hoch, meinte schon die Maschine. Aber Matthias Analyse ist noch spezifischer: ich trete quasi mit den Zehen. Ein Blick unter meinem Schuh verrät ihm die ganze Problematik: meine Cleats sind sehr weit vorne am Schuh. Mein Fußballen steht dadurch nicht auf der Pedalachse, sondern ca. 1 cm dahinter. Um das auszugleichen, stelle ich den Sattel tendenziell zu hoch ein.

Diese ungünstige Position des Fußballens führt nicht nur dazu, dass ich immerzu die Verse sehr hoch habe, was zu meinen Achillesproblemen führt, sondern ich verliere dadurch auch Kraft beim Treten.

Ich nutze gar nicht das Potenzial der Oberschenkelmuskulatur aus, sondern kompensiere auf andere Weise.

30 Watt Verlust, schätzt Matthias. Das ist definitiv nicht nur ein Marginal Gain. Und es folgen weitere negative Konsequenzen: tendenziell wippt meine Hüfte etwas beim Fahren was wiederum Sitzprobleme verursacht. Oje, wenn ich das gewusst hätte.

Bikefitting Triathlon



Matthias schlägt vor, dass ich eine Sattelstütze ohne Versatz installieren soll. Dadurch komme ich weiter über das Tretlager, kann meine Cleats nach hinten setzen und den Sattel absenken. Seine Ausführungen sind sehr anschlussfähig für mich. Das Dauerleid mit der Sattelhöhe hatte ich ja schon beschrieben. Und die Erkenntnis, dass die Cleats nicht zu weit vorne montiert sein sollen, pfeifen mittlerweile alle Bikefit-Influencer vom Youtube-Dach. Matthias recherchiert sofort eine für mein Rad passende Sattelstütze und bestellt diese für mich. Zwei Tage später ist die Stütze montiert und die Einstellungen entsprechend geändert.

Merkbare Veränderung nach dem Bikefitting?

Und was soll ich sagen? Das Rad ist wie immer und irgendwie gänzlich verändert. Und das obwohl nur minimalste Sachen verändert wurden. Beim ersten Proberide fühlt sich mein Tritt kraftvoller an als sonst. Weiß nicht, ob das wegen meiner aufgeregten Erwartung so ist oder ich wirklich schon die Veränderung spüre. Ich werde das die kommenden Tage ausführlich testen. Aber es fällt eben auf. Demnächst sehen wir uns wieder beim Bikefitting in Bremen, dann wird Matthias genau sagen, ob ich jetzt besser auf dem Rad sitze.

Durch die Stütze mit 0 mm Offset ist mein Reach kürzer geworden. Aber das fällt mir gar nicht so stark auf. Ich fühle mich richtig gut auf dem Rad. Als ob ich wirklich darin sitze, nicht nur obendrauf.

Bikefitting in Bremen

Also, auf zum Fazit vom Bikefitting Erfahrung bei Wiegetritt

Ich fahre schon lange Rennrad. Und beschäftige mich mit Radgeometrie und Sitzposition auf dem Rad. Aber man kann sich nicht selbst von außen sehen und übersieht vielleicht solche Kleinigkeiten wie die Position der Cleats. Mich hat das Bikefitting wirklich nach vorne gebracht. Weniger Schmerzgefahr, mehr Watt. Die Investition hat sich gelohnt.

Zu den Kosten

Die Preise sind gestaffelt. Für 100 EUR wird die Person vermessen und es gibt eine Beratung welches Fahrrad von welchem Hersteller gut zu den Ambitionen des Fahrers passen würde. Wird das Rad bei Wiegetritt gekauft, ist der zweite Teil, die Vermessung des Rads und die genaue Einstellung auf den Fahrer inklusive.

Wer, wie ich, sein vorhandenes Rad mitbringt und bei der Einstellung unterstützt wird, liegt man bei 200 EUR. Ist die Einstellung aufwändiger, d.h. ausprobieren von verschiedenen Vorbauten, Sätteln oder Kurbelarmlängen, kostet das Bikefitting je nach Aufwand. Gleiches gilt, wenn man zum Fitting mehrere Räder mitbringt. Wer noch spezifischere Analysen haben möchte wie eine Satteldruckmessung ist mit 250 EUR dabei, eine sehr spezifische Einstellung des Rads, z.B. ein Triathlonrad für einen Ironman kostet 400 EUR.

Wie man an einen Termin fürs Bikefitting in Bremen kommt:

Ein Drop-In ist nicht möglich. Man kann die Buchung jedoch leicht selbst unter wiegetritt.com/bikefitting vornehmen. Folgt man dem Reservierungslink gelangt man zu einem Kalender, in dem die freien Slots sichtbar sind. Ist der Slot gewählt und die Daten eingetragen, gibt es eine Bestätigung per E-Mail. Und nicht vergessen: in den bevorzugten Radklamotten kommen, um die Messung nicht zu verfälschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   7   =