Die mitgelieferten Einlagen in Rennrad- und Gravelschuhen sind meistens nur bessere Pappe und nichts für lange Strecken. GebioMized aus Münster stellt individuell Einlagen für ambitionierte Radsportler und Profis her und hat mit den Push Insoles Sohlen, die wärmeverformbar sind. Sportler können ihre Einlagen so selbst an den eigenen Fuß angepassen.
Inhalt
Wärmeverformbare Einlagen und individuell angepasste Hightech Sohlen
GebioMized beschäftigt sich schon seit vielen Jahren Bikefitting und Drucktests. Viele Tausend Daten sind in die Entwicklung von Einlagen für Radprofis auf der ganzen Welt geflossen. Jeder Fuß ist anderes und deshalb gibt es keine Universalform. Demzufolge ist der teuerste Radschuh allein nichts wert, ohne eine Sohle, die zum Fuß des Radsportlers passt. Fußbrennen und taube Zehen durch punktuelle Belastung und prickeln an der Fußsohle liegen an zu engen Radschuhen und Einlagen, die nur eingeschränkt oder gar nicht unterstützen.
Anderes als beim Laufen, wo jeder Schritt anderes ist, sitzt der Fuß beim Rennradfahrer und Triathleten fest. Die Bewegung von Fuß und Gelenken wiederholt sich unzählige Male, GebioMized spricht von 390 Druckphasen gleichen pro Minute. Mit guten Einlagen lässt sich der Komfort verbessern, weil sich der Druck auf einer größeren Auflagefläche verteilen kann. Aber auch bei der Kraftübertragung zeigen gute Einlagen sofort Wirkung. Sohlen sind also mehr als nur ein Marginal Gain um die Leistung zu optimieren und bei preislich keine große Investition.

Push Insoles sind wärmeverformbar und so auf die eigene Fußform selbst anpassbar
Die GebioMized Einlagen Push Semi-Custom gibt für drei verschiedene Fußgewölbehöhen. Mit einem Keil unterm Fuß wird gemessen und dann die Sohle in Low, Medium oder High ausgewählt. Damit der Radfahrer nicht mit einem Kompromiss leben muss, können die Einlagen für den linken und den rechten Fuß in unterschiedliche Größen und auch Stärken bestellt werden.
Um die Sohle besser an die jeweilige Fußform anzupassen, wird etwa 90 Sekunden bei maximal 80 Grad im Backofen erwärmt. Sobald das Material noch weich und warm ist, kommen die Einlagen in die Radschuhe und ab aufs Rad. Nach ein paar Minuten sind die neuen Sohlen passgenau verformt. Die Thermoverformung kann bei Bedarf wiederholt werden.

Maßgefertigte Einlagen, Gebiomoized Push full-custom
Fuß und Radschuh mit Pedale bringt die Kraftübertragung auf die Straße. Leistung und Komfort stehen hier in unmittelbarer Abhängigkeit. Deshalb ist es im ambitionierten Radsport notwendig, jede Art von Beschwerden zu vermeiden und den Fuß gleichzeitig in der optimalsten Position zu halten. Bei all dem Hype um 3D-Drucker und KI ist die Herstellung von individuellen Sohlen noch immer mit viel Handarbeit verbunden.
Ein Hightechprodukt in Handarbeit
Das Besondere an den GebioMized-Einlagen ist die Basis einer dynamischen Druckmessung. In Münster werden die Hauptbelastungspunkte gemessen, wo der Triathlet während der Fahrt mit zum Beispiel 300 Watt Druck ausübt. Damit werden die Einlagen exakt auf das Druckprofil angepasst. Es entsteht deshalb keine statische, sondern eine dynamische Einlage, die sich an das Bewegungsmuster des Sportlers anpasst. Mit so einer Analyse erkennt GebioMized auch Asymmetrien zwischen linker und rechter Seite und Belastungsunterschiede.
Das jedes Einlagensystem individuell auf die einzigartige Anatomie des Sportlers „konstruiert“ ist, erklärt sich so von selbst. Jede Fußseite ist damit optimal angepasst. Nach der Messen und Analyse werden die Einlagen in einer CNC-Maschine gefräst. Zuerst die Unterseite, die damit perfekt zum Fahrrad und Pedal passt. Dafür ist eine Datenbank vorhanden. Anschließend kommt die Oberseite, für die Auflagefläche des Fußes.

Eine neue Einlage aktiviert Fußstrukturen bei Druck und korrigieren mögliche Fehlstellungen, an die sich der Athlet durch Schonhaltung gewöhnt hat. Bei der ersten Anprobe kann sich das für den Radsportler deshalb noch ungewohnt anfühlen, vielleicht sogar drücken. Spätestens nach drei Wochen ist ein positives Ergebnis spürbar. Sollte das mal nicht so sein, wird die Einlage erneut angepasst.
Ziel der individuell konstruierten Einlagen ist, das Optimum bei der Kraftübertragung rauszuholen. Viele Profisportler schören auf GebioMized.
Jörg Schmidt, gebioMized
Ziel der individuell konstruierten Einlagen ist, das Optimum bei der Kraftübertragung rauszuholen. Viele Profisportler schören auf GebioMized.
Jörg Schmidt, gebioMized
Aber auch die besten Einlagen können die Ursache für Schmerzen nicht ausgleichen, wenn die Sitzposition des Radsportlers mangelhaft ist. Erst wenn der Radsportler optimal auf seinem Rennrad sitzt, kann eine Einlage den entscheidenden Unterschied machen. Ein gutes Bikefitting ist deshalb immer der erste Schritt für Leistungssteigerung, Verbesserung des Komfort und Beheben von möglichen Schmerzen.

Eigene Erfahrung mit GebioMized Sohlen
Die Push Semi Custom Sohlen von GebioMized sind im Gewölbe etwas weicher, dafür aber im Fersenbereich erhöht. Die Auflagefläche an der Druckstelle ist verstärkt. Das sich die Schuhsohlen thermoformieren lassen, ist ein Vorteil gegenüber anderen Standardsohlen. Die Einlage kostet 149 Euro und auch die Maßfertigung ist mit 279 Euro nicht überteuert.
Grundsätzlich sind Sohlen nur in einer Kombination mit einer optimalen Position auf dem Rennrad hilfreich. Wer noch nicht die optimale Position auf dem Rennrad gefunden hat, Beschwerden wahrnimmt oder keinen Fortschritt bei seiner Leistung erkennt, benötigt zuerst ein richtiges Bikefitting. Erst danach macht es Sinn, sich mit Einlagen zu beschäftigen. Unmittelbar dazu gehören auch Schuhe, die zur Fußform passen und nicht zu schmal sind. Unser Infoabend mit Lake und dem Radclub Bremen hat vielen Radfahrern geholfen, die Ursache für Kribblen und Taubheitsgefühl zu erkennen.
Beim Kauf richtigen Einlage sollte immer ein Hersteller gewählt werden, der fundierte Kenntnis in Anatomie von Sportlern hat und aktuelle Profis zu seinen Kunden zählt. Von günstigen Angeboten und Massenware ist abzuraten.