2020 starteten die ersten UCI eSports Championships auf Zwift. Im vergangenen Jahr bekam die kostenlose Cycling App aus den UAE den Zuschlag bis 2026. Zwift braucht aber keine UCI für die bekannteste Indoor-Meisterschaft der Welt. 80.000 Starter und 215.000 Rennen wurden im vergangenen Jahr ausgetragen. Jetzt geht es in die zweite Auflage der Zwift Games.
Inhalt
Neues für die Zwift Games 2025
Im März beginnt die Rennserie von Zwift für Jedermänner und Elite zum zweiten Mal. Es geht auf fünf Etappen und soll noch größer, noch besser und noch spannender werden. In die Zwift Games 2025 fließen die Erfahrungen vom vergangenen Jahr ein und auf die Teilnehmer warten viele Verbesserungen.

Ergebnisse
Neu ist die Seite auf zwift.com, worauf Rennergebnisse gezeigt werden und sind nach Bestenlisten und Kriterien filtern lassen. Die Bestenliste stellt eine Gesamtwertung, die Ergebnisse der einzelnen Etappen bereit und Filter sind nach Geschlecht, Rennwertung und Land möglich.

Zwift Racing Score
Der neue Racing-Score zählt die Punktezahl der Community-Races. Dabei bekommt jeder Fahrer einen ZRS (Zwift Racing Score) zwischen 0 und 1.000. Der Wert erhöht sich während der Rennserie und der Startwert errechnet sich aus dem Gewicht des Sportlers und den Leistungswerten der vergangenen 90 Tage. Ein Algorithmus bewertet dazu die beste 5-Minuten Leistung.
Wozu dient der ZRS? Damit stellt Zwift sicher, dass alle Teilnehmer in der richtigen Leistungsgruppe fahren.

Spezielle Zwift Games 2025 Starter Kits im Drop Shop
Nach jeder abgeschlossenen Etappe erhalten die Teilnehmer neues Equipment. Die Ausstattung für die erste Etappe ist eine Oakley Velo Kato Brille. In der zweiten Stufe kannst du dich über die virtuelle Version der Nimbl Shoes freuen, Wenn du über die Ziellinie der dritte Stage kommst, wirst du mit einem Oakley Velo Match Helm ausgerüstet und ab der Königsetappe kannst du mit der Zwift 25 Teamwear angeben.
Als besonderes Bonbon für alle, die die Mini-Challenge Route Chaser abschließen, gibt es 1000XP.

Die gleichen Distanzen und gleiche Ausrüstung für alle
Jede Leistungsgruppe fährt in diesem Jahr die gleichen Strecken. Es gibt so keine verkürzen Routen für C- und D-Gruppen. Damit rein die Leistung der Sportler gewertet wird, spielt es keine Rolle mit welchem Frame und Laufrädern du am Start stehst. Alle Rahmen und Räder werden, wie bei den Profirennen, neutralisiert. Vorteile durch bremsen oder lenken, mit Zwift Play oder dem Kickr Bike, sind ebenfalls unmöglich.

Powerups
Jeder Starter erhält pro Rennen ein Powerup in seine Trikottasche. Bei der erste Etappe ist das ein Aero-Boost, in der zweiten der Draft-Boost für 30 Sekunden mehr Windschatten, dann im dritten und vierten Rennen wieder mit Aero-Boost um sich abzusetzen oder aufzuholen. Beim Aufstieg der letzten Stage hilft ein die Feder um Gewicht zu verlieren.
Was Powerups bringen und wann du sie am besten einsetzt, kannst du in meinem Artikel bei cyclingclaude.de lesen.



Neue Strecken und Startzeiten
Die Rennen finden auf fünf neuen Routen statt und jede Stage wird eine größere Herausforderung als die vorherige.
Bei den beiden ersten Abschnitten sind die Sprint Meisterschaft, dann zwei Rennen die als Climb Championship deklariert sind. Den letzten Teil nennt Zwift Epic.
Die ersten Etappen sind deshalb eher flach. Beginnend mit Makuri Madness und nur 88 Höhenmeter, fährt das Peloton am 7. März nach Schottland Scotland Smash und anschließend 19.9 Kilometer mit 275 Höhenmeter die Strecke Downtown Eruption in Watopia. Mitte März rasen die Zwifter in die englische Hauptstart auf die Route London Uprising 357 Höhenmeter. Das finale Rennen am 17. bis 23. März heißt ZG25 Queen und hat mit 44.8 Kilometer die meisten Höhenmeter, nämlich 894.
Wenn du ein Rennen verpasst hast, kann zumindest die Strecken zwischen 24. und 30. März nachfahren um deine neue Ausstattung zu abzuholen.
Jede Etappe startet täglich 10 Minuten nach jeder vollen Stunde bzw. 15 Minuten für die Advanced Liga. Im Rennplan sind auch jeden Tag fünf Rennen für Frauen. Zwei Bereiche mit jeweils fünf Leistungsgruppen sorgen für ein faires Rennen. Die Advanced-Rennen sind für Sportler mit einem Score von über 650 Punkten. Hier ist der Rennkalender mit der Möglichkeit sich anzumelden.
Preisgeld
Insgesamt wird ein Preisgeld von 112.700 US-Dollar ausbezahlt. Bei den Pro-Rennen gewinnen die ersten drei bei jeder Serie 3.000, 2.000 und 1.000 US-Dollar. Außerdem gibt es für den jeweiligen Sieger der Pro Meisterschaft und der Gesamtwertung das Gold Concept Z1 Rennrad. Auch wenn du es in der Gesamtwertung unter die ersten 30 schaffst, erwartet dich bis zu 5.000 US-Dollar.

Wie an den Zwift Games 2025 teilnehmen
Wie bei allen Zwift-Events ist keine spezielle Registrierung notwendig, sondern läuft über die Zwift-App oder die Companion-App. Klick hier und du kommst zum Rennkalender. Viele weitere Links findest du auf der Zwift Games 2025 Website auf zwift.com. Im Fan-Guide hat Zwift die wichtigsten Infos als Download zusammengefasst.
Eliterennen
Um bei den Eliterennen dabei zu sein, mussten sich die Indoor-Champions bis zum 22. Februar qualifizieren. Am 8. März sind die ersten beiden Rennen für Sprinter um 17 Uhr UTC, also 18h deutsche Zeit. Nach den zwei Rennen ist der Showdown im Glasgow Crit Circuit für die fünf besten. Eine Woche später kommen die Kletterer auf Etappe 3 und 4 zum Zug. Das Finale ist am 22. März auf der Stage 5.
Live Stream
Das Zwift die Zahlen von 2024 toppen will, ist ein ambitioniertes Ziel. Bei 215.000 Rennen waren 80.000 Teilnehmer dabei. 50 der Rennen starteten mit über 1.000 Teilnehmer. Im Durchschnitt lag die Teilnehmerzahle bei 250 pro Rennen.
Zwift und GCN streamt alle Elite-Rennen. Auf unserem Kanal wirst du in der Playlist Zwift Games 2025 die Live Übertragung finden und noch weitere Videos zu den diesjährigen Zwift Games.
