UCI Lenkerbreite

UCI reglementiert Lenkerbreite, verbietet Zeitfahrhelme und gibt maximale Felgenhöhe vor

Im kommenden Jahr bringt die UCI ein umfassendes Paket neuer technischer Vorschriften. Das Ziel ist Betrug zu unterbinden und die Sicherheit im Rennbetrieb zu erhöhen. Dabei orientiert sich die UCI an Empfehlungen des Rider-Safety-Gremiums SafeR und den Arbeiten der UCI-Kommission für Ausrüstung und neue Technologien.

Mit den UCI-Regeländerungen wird Equipment deutlich strenger reguliert. Lenkerform über Gabelstruktur bis hin zur Helmkategorie und Kontrolle gegen technisches Doping. Die Reaktionen aus dem Profi- und Hobbybereich fielt natürlich nicht positiv aus. Hauptkritik war vor allem die Einschränkung der Lenkerbreite. Das alles hat die UCI heute in einer relativ langen Veröffentlichung zwischen Terminen und Austragungsorten der Rennen veröffentlicht.

Die zunehmende Geschwindigkeit bei Rennen und die sicherheitsrelevanten Auswirkungen der Entwicklung der Ausrüstung sind ein Schwerpunkt von SafeR.

UCI Pressrelease

Lenkerbreite minimal 400 mm

Schmalere Lenker sorgen für eine aerodynamischere Positionen, breitere Lenker für mehr Stabilität. Ob das für Pros, die so sicher auf ihrem Rad sitzen, wie andere zu Fuß gehen, mehr Sicherheit bringt? Fakt ist, dass kleinere Fahrer und Frauen mit einem 40 cm breiten Lenker anatomisch einen Nachteil bekommen. Die Regelung betrifft Straßen- und Cyclocross-Rennen mit Massenstart.

Quelle Red Bull Content Pool

Schalt/Bremsgriffe Abstand 320 mm

Mit der Lenkerbreite geht auch der Abstand zwischen den Hoods einher. Diese müssen jetzt mindestens 320 mm auseinander sein. Zu Lenkerbreite gibt es eine tolles Video von Bikeradar.

Maximale Felgenhöhe 65 mm

Momentan sind auch bei Flachetappen keine oder kaum Felgen höher als 60 mm zu sehen. Dennoch beschränkt die UCI die Höhe auf 65 mm. Der Grund könnte wieder Sicherheit wegen Gefahr durch Seitenwind oder ein aerodynamischer Vorteil im Peloton sein. Dabei bleibt völlig unbedacht, dass die Hersteller sich mit dem Thema ableiten von Seitenwind und immer besserer Aerodynamik beschäftigen.

Quelle Red Bull Content Pool

Innendurchmesser der Gabel maximal 115 mm

Für Rennräder wird nur noch eine maximale innere Gabelbreite von 115 mm vorne und 145 mm hinten zugelassen. Neue, aerodynamischere Integration der Gabel könnte eingeschränkter werden. Onlineportale titeln jedenfalls schon damit, dass das neue Factor Aero damit schon vor der Veröffentlichung beerdigt ist. Für das neue Cervelo S5 gilt das gleiche.

Keine Zeitfahrhelme mehr auf Straßenrennen

Ab 1. Januar sind auch keine Zeitfahrhelme mehr auf den Straßenetappen zugelassen. Wer bestimmt, ab wann ein Helm ein Zeitfahrhelm ist, bleibt abzuwarten. Die Hersteller werden sich mit einer neuen Zulassungsformalität rumschlagen müssen. Es geht darum, das Profipeloton langsamer zu machen.

Die Mitglieder erteilten der UCI-Sportabteilung zudem das Mandat, ein Helmzulassungsprotokoll einzuführen , das frühestens ab dem 1. Januar 2027 in Kraft treten wird.

UCI Pressrelease

Ob der Helm da wirklich eine relevante Reduzierung des Tempos und so weniger Gefahr bei einem Crash verursacht? Vielleicht will man die Fahrer auch einfach nur vor lächerlichen Fotos schützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =