Für alle, die regelmäßig mit Zwift trainieren und ihre Leistung auf dem Rad gezielt steigern wollen, gibt es eine aufregende Neuerung: Die mit KI individuelle erstellen Trainingspläne von TrainerRoad können nun direkt in Zwift gefahren werden. Die Verbindung dauert keine Minute.
Inhalt
TrainerRoad x Zwift, endlich individuelle Trainingspläne auf Zwift
Plattformen wie TrainerRoad, Enduco und Humango sind nicht einfach nur eine Indoor-Trainings-App, sondern echte Coachings für Sportler. Bei Zwift, Rouvy, MyWhoosh werden dagegen nur vorgegebene Trainingspläne ohne Rücksicht auf die individuellen Veränderungen des Sportlers angeboten. Mit der Verbindung von TrainerRoad und Zwift treffen KI Trainingspläne auf das interaktiven Erlebnis von Zwift.
TrainerRoad ist bereits seit Jahren die beste Plattformen für strukturiertes Training im Radsport. Mit wissenschaftlich fundierten Trainingsplänen und einer riesigen Bibliothek an Workouts, die mittels KI auf die individuellen Bedürfnisse der Sportler zugeschnitten sind, hat sich TrainerRoad als perfekte Unterstützung für ambitionierte Radsportler etabliert. TrainerRoad setzt auf datengestütztes Training und eine präzise Steuerung der Intensität, die sich ständig nach absolviertem Workouts und Verfügbarkeit anpasst. Vorteil von TrainerRoad gegenüber Humango und Enduco ist die integrierte Indoor-App für Smarttrainer und Smartbike.
Zwift hingegen hat die Welt des Indoor-Cycling revolutioniert. Durch das Zusammenspiel der virtuellen Welt und einer globalen Community ist Zwift trotz MyWhoosh, Rouvy und TrainingPeaks Virtual noch immer Benchmark. Die interaktive Plattform ermöglicht es Radfahrern, auf virtuellen Strecken zu fahren, sich mit anderen Nutzern zu messen und gleichzeitig an der eigenen Fitness zu arbeiten. Die Integration von wirklich individuellen Trainingsplänen und strukturierten Workouts war bisher jedoch noch ein Schritt, den Zwift nicht in gleicher Form wie TrainerRoad anbieten konnte.
Mit der schon Anfang 2024 angekündigten Öffnung von Zwift, müssen TrainerRoad Workouts jetzt nicht mehr nur langweilig auf Balkendiagrammen abgefahren werden, sondern in der abwechslungsreichen Zwift-Welt. Bis dahin war es zwar nicht unmöglich, eigene Workouts in Zwift zu importieren, allerdings nur mit etwas aufwand und nicht automatisch.

Was bedeutet TrainerRoad in Zwift für den Radsportler?
Für alle, die sowohl die Vorteile eines wirklich individuellen strukturierten Trainingsplänen als auch die interaktive Welt von Zwift schätzen, gibt es nun eine enorme Vereinfachung. Anstatt Workouts manuell in Zwift nachzubauen, können TrainerRoad-Nutzer jetzt ihre Trainingspläne und Workouts direkt in Zwift starten.
Das Setup ist einfach. Die Verbindung von TrainierRoad läuft genauso wie mit Strava oder Garmin und Wahoo mit wenigen Klicks. Anschließend werden in der Zwift-App die Workouts gezeigt.
Trainingspläne in Zwift, Rouvy und MyWhoosh sind nicht individuell auf den Sportler zugeschnitten und passen sich nicht an Veränderungen während der Trainingsphase an. Auch Outdoor-Training wird da nicht berücksichtigt. Das funktioniert nur mit den KI-Coaches von TrainerRoad, Enduco, Humango.
Die strukturierten Trainingspläne von TrainerRoad prüfen nach jedem Training die zukünftigen Einheiten. Verbesserung der Ausdauer, das Erhöhen des FTP oder die Vorbereitung auf einen Wettkampf werden somit zielgerichtet verfolgt. Großer Nachteil von TrainerRoad ist, dass die Workout-App nur Daten auf dem Bildschirm zeigt und somit wenig Motivation und Abwechselung bei längeren Einheiten
Die Integration von TrainerRoad Workouts in Zwift bedeutet also, dass eine maßgeschneiderte Trainingsmethodik nun im spannenden, dynamischen Umgebung von Zwift angewendet werden kann. Athleten können nun gezielt an ihrer Fitness arbeiten und gleichzeitig die Motivation und Abwechslung genießen, die Zwift bietet.


Warum ist TrainerRoad eine gute Trainingsapp?
Mit den eigenen KI Algorithmen hat TrainerRoad einen hervorragenden Ruf im Bereich des strukturierten Trainings. Die Plattform bringt nämlich nicht nur eine Vielzahl an individuell zugeschnittenen Trainingsplänen mit, sondern auch eine detaillierte Analyse von Leistungsdaten. So werden Intensitäten für Trainingsbereiche, Recovery Rides und Ruhepausen empfohlen. Alles ist so konzipiert, damit jeder Trainingsplan Athleten progressiv zu mehr Leistung führt, ohne den Körper zu überlasten.
TrainerRoad ist aber nicht nur für die Vorbereitung auf Straßenrennen geeignet, sondern unterstützt auch Radfahrer, die ihre Leistung im Freizeitbereich steigern möchten. Gleichzeitig fließen auch draußen gefahrene Kilometer in die Berechnung ein, damit immer die optimale Trainingsbelastung erreicht wird.

Wie funktioniert die Integration?
Die Nutzung von TrainerRoad Workouts innerhalb von Zwift ist denkbar einfach. Wenn bereits ein Abonnement bei TrainerRoad und Zwift besteht, läuft die Synchronisation zwischen den beiden Plattformen nach dem Verbinden automatisch.

Zwei Abos und doppelter Preis
Einige haben sich beim ersten lesen vom TrainerRoad Blog (Link) und im Zwift Forum (Link) schon über einen Zusammenschluss von TrainerRoad und Zwift gefreut. In Verbindung mit der kürzlichen Meldung von TrainingPeaks und IndieVelo und der Übernahme von Fulgaz durch Rouvy war das ein naheliegender Gedanke. Um TrainerRoad-Pläne in Zwift zu fahren sind aber weiterhin zwei Abonnements notwendig. Beide kostet inzwischen etwa 200 Euro bei einer Jahresmitgliedschaft oder 20 Euro pro Monat.
20 Euro für TrainerRoad ist, bei dem Angebot und im Vergleich zu einem echten Coach, nicht viel. Auf Zwift zu fahren macht vor allem wegen den Grouprides, MeetUps und Rennen spaß. Schwitzen bei eigenen Training ist aber die meistens alleine, weil die individuell gestaltet sind. Welchen Sinn macht es dann, nochmal 20 Euro für Zwift auszugeben, wenn beim Workout auch Netflix oder was auf Youtube geschaut werden kann, zum Beispiel unser Playlist Cycling Motivation?

Nachsatz
Die Übertragung von TrainerRoad Workouts in Zwift ist sicher was, worauf Radsportler lange gewartet haben: strukturierte, wissenschaftlich fundierte Trainingspläne und die interaktive, motivierende Welt von Zwift. Beim Preis kommt die Frage: Ist die dynamische Umgebung von Zwift das wert?
Ich habe oben kurz IndieVelo, TrainingPeaks, Fulgaz und Rouvy erwähnt. Es ist nicht undenkbar, dass Zwift in Zukunft individuelle Trainingspläne von einem KI-Coach anbieten wird. Die Zwift-Fans würde das freuen und damit wäre auch der inzwischen hohe Preis wieder gerechtfertigt. Wollen wir ehrlich sein, die Zeit, in der Zwift die virtuelle Radwelt dominiert, ist spätestens seit MyWhoosh vorbei.