Anleitung Kette mit Flüssigwachs, der Umstieg ist extrem einfach und schnell erklärt

Drip-Wax, also Flüssigwachs vereint die meisten Vorteile von Wachs mit einer sehr einfachen Anwendung. Viele Radsportler denken, gewachste Ketten sind mit viel Aufwand verbunden. Das stimmt nicht. Wir zeigen dir, wie einfach der Umstieg von einer schmierigen Kette zu einer sauberen und leisen gewachsten Fahrradkette ist. Hier ein Video, dass in drei Minuten alles zum Umstieg auf Kettenwachs zeigt.

Anleitung Kette mit Flüssigwachs von Optimize

Sicher sind Heißwachse das non plus Ultra für Fahrradketten am Rennrad. Dafür ist die Anwendung mit Aufwand und einigen Anschaffungen verbunden. Flüssigwachs ist dagegen so einfach wie bekanntes Kettenöl, schmiert aber nicht, hält länger und der Antrieb bleibt sauber. So oder so muss der Radfahrer die neue Kette entfetten oder die gebrauchte gründlich von Öl und Schmutz befreien.

Anleitung Kette mit Flüssigwachs Optimize

Verschleiß der Kette prüfen

Bevor man sich die Mühe macht, die Kette zu reinigen, ist ein prüfender Blick nicht verkehrt. Lohnt sich der Aufwand noch oder gibts eine neue.

Optimize Kettenwachs Werkzeug Qualität

Kette entfernen

Die Kette von oberflächlicher Verschmutzung mit einem Lappen befreien und mit Kettenreiniger wie üblich sauber machen. Dieser Step der Anleitung Kette mit Flüssigwachs entfällt natürlich bei neuen, noch nicht montierten Ketten.

Anschließend das Kettenschloss mit einer Kettenzange öffnen und die Kette abnehmen. Damit die Kette durch die Spannung der Schaltung nicht wegspringt, mit einer Klammer sichern.

Kette entfetten

Jetzt wird die Kette nochmal ordentlich grundgereinigt. Hierzu kann ein üblicher Kettenreiniger oder Bremsenreiniger verwendet werden. Wir verwenden anschließend den Optimize Degreasser Plus Reiniger.

Die Kette wird in ein Glas gelegt und komplett in den Reiniger eingetaucht. Nach 5 Minuten Einwirkzeit das Glas etwa 2 Minuten schütteln.

Diesen Schritte mindestens 1x wiederholen. Die Kette ist sauber, wenn die Flüssigkeit nahezu klar bleibt.

Anschließend die Kette mindestens eine Stunde trocknen lassen, besser über Nacht. Die Rückstände vom Reiniger verflüchtigen sich in dieser Zeit.

Kassette entfernen

Die Kassette mit einem Kassettenabzieher bzw. Zahnkranzschlüssel entfernen.

Kassette reinigen

Die Ritzel auslegen und mit Kettenreiniger saubermachen.

Bei dieser Gelegenheit auch den Freilauf abwischen.

Anschließend mit Bremsenreiniger oder Optimize Degreaser Plus besprühen. Nun die einzelnen Ritzel mit einem Lappen reinigen. Die Kassette muss frei von Schmierstoffen und anderem Schmutz sein. Bevor die Kassette wieder montiert wird, eine Stunde warten.

Schaltröllchen und Kettenblatt reinigen

Während der Wartezeig grobe Verschmutzung von den Schaltröllchen und dem Kettenblatt entfernen. Mit einem Zahnstocher kann klebriger Schmutz aus Vertiefungen der Schaltröllchen rausgeholt werden.

Danach mit Optimize Drivetrain einsprühen und mit dem Pinsel nachwischen. Im Set (Link zum Shop) ist eine Kordel, die durch die Zwischenräume gezogen wird.

Wenn alle Teile sauber wirklich sind, mit klarem Wasser abspülen und trockenwischen.

Warten

Der Reiniger muss sich vollständig verflüchtigen, bevor die Teile wieder montiert werden. Die Kette ist entfettet und frei von Schmierstoffen, wenn beim Bewegen ein typisches Rasseln zu hören ist.

Kassette montieren

Wenn alle Teile trocken und sauber sind, kann die Kassette wieder an das Laufrad montiert werden.

Kette montieren

Nun die gereinigte Kette wieder auflegen. Achtung: Bei Shimano ist ein Laufrichtung vorgegeben, es gibt auch Hersteller ohne Laufrichtung. Das Kettenschloss von Shimano darf nicht wieder verwendet werden. Bei KMC sind die Kettenschlösser mehrfach nutzbar.

Mit einer Klammer wird das Einsetzen des Kettenschloss erleichtert. Links und rechts vom Schloss die Kette ein wenig auseinanderziehen, damit das Schloss fixiert ist.

Nun die Kette vorsichtig drehen um das Kettenschloss nach oben zu bringen. Dann das hintere Bremse festhalten und ins Pedal treten. So schließt sich das Kettenschloss.

Kette mit Optimize Flüssigwachs wachsen

Das Flüssigwachs von Optimize 2x auf den Kopf drehen, nicht schütteln.

Anschließend das Wachs auftragen. Dabei die Kette unter der Flasche eine volle Länge durchdrehen.

5 Minuten warten und eine zweite Schicht Wachs auftragen. Später, beim Nachwachsen wird nur noch 1x aufgetragen.

Die Kette nicht abwischen und auch nicht durchschalten. Die Wachsschicht soll auf der Kette bleiben und sich nicht auf Kassette und Schaltröllchen verteilen.

8 Stunden trocknen lassen

Das Wasser im Flüssigwachs muss nun verdampfen. Je nach Luftfeuchtigkeit kann das bis zu 8 Stunden dauern. Bei der ersten Fahrt im Regen zeigt sich, dass die Wachschicht die Kette vor Schmutz verlässlich schützt.

Video: Anleitung Kette wachsen mit Flüssigwachs in 3 Minuten erklärt

Gebrauchte Kette wachsen oder neue kaufen?

Fahrradketten werden eingefettet ausgeliefert. Dabei geht um darum, die neue Kette vor Korrosion zu schützen. Auf dieser Schicht haftet Wachs nicht. Deshalb muss auch die neue Kette erstmal entfettet werden. Hierzu gibt es von den Herstellern besonderen Reiniger, von Optimize heißt der Chain Degreaser Plus und kostet 9,99 Euro. Mit einer Dose kann eine Ketten entfettet werden (Link zum Webshop).

Das Saubermachen der Kette ist relativ einfach, die Kassette zu reinigen dauert länger und die Schaltröllchen werden die wenigsten tauschen. Insofern ist die Frage nicht, was ist mehr Arbeit, sondern welche Nachteile hat eine gebrauchte Kette? Die Antwort ist einfach: Selbst bei noch gründlichem Vorgehen, wird nicht jedes Glied der Kette 100 % sauber. Insofern ist es empfehlenswert mit einer neuen Kette und neuen Kassette zu starten.

Inzwischen werden von verschiedenen Händlern und bei Ebay auch gewachste Ketten angeboten. Die beiden einzigen Hersteller, die momentan werksseitig gewachste Ketten ausliefert, sind KMC und Connex. Das spart eigenen Aufwand für Entfetten und Wachsbad, garantiert aber vor allem eine perfekt aufgetragene Wachsschicht.

Fotos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =