Look RS 795 Blade Testbericht

Hätte, hätte, Fahrradkette. Richtige Pflege über 5.000 Kilometer

Die Fahrradkette ist das am meisten beanspruchte Teil am Fahrrad. Bei soll die Kette robust sein, gleichzeitig leise laufen und am besten auf glänzen.

Welche Fahrradkette ist die beste für Rennrad, Pendler, Mountainbike?

Shimano, Sram, Campagno bringen ihre eigenen Fahrradketten und beteuern, dass die verbauten Schaltwerke am besten mit den eigenen Ketten zusammenspielen. Tour-Magazin.de hat im April 2023 einen interessanten Bericht dazu gebracht. Wir haben dazu auch mit Zero Friciton Cycling gesprochen. Die herstellerunabhängige Testeinrichtung der Südafrikaner gilt als eine der weltweit am häufigsten zitierten Referenz für die Leistung von Schmiermitteln und Ketten.

Deine Kette ist das am härtesten beanspruchtes mechanisches Bauteil und ist starker Verschmutzungen ausgesetzt. Eine Fahrradkette, die schnell verschleißt, ist auch schlecht für deinen Geldbeutel.

Zero Friction Cycling

Wenn der Verschleiß nicht rechtzeitig erkannt wird, bedeutet das häufig, dass beim Kauf einer neuen Fahrradkette auch gleich die Kassette ausgetauscht werden muss. Manchmal sind sogar neue Kettenblätter fällig. Außerdem ist ein Sturz nicht unwahrscheinlich, wenn die Kette beim Sprint mit hohem Wattwert reißt.

Verschiedene Radsportler legen unterschiedliche Prioritäten, wenn es um ihren Antriebsstrang geht. Rennfahrer legen Wert auf geringe Reibung. Wochenendfahrer und Pendler schauen auf die Kosten. Ambitionierte Radsportler suchen leichte und langlebige Ketten für Trainingsfahrten.

Was sind die Teile einer Fahrradkette

Die Glieder einer Fahrradkette bestehen aus Außen- und Innenglieder, Pins und Roller. In der Regel der Abstand zwischen den Pins 1/2 Zoll = 12,7 mm. Die Hersteller heißen Shimano, Sram, Campagnolo und KMC. Nur eine Kette wird noch in Deutschland produziert. Sie heißt Connex von der Firma Wippermann.

Fahrradkette wechseln

Fahrradkette pflege und Geld sparen

Schlechte Schaltvorgänge führen zu einer Reduzierung der Leistung, eine gerissene Kette im schlimmsten Fall zu einem Sturz. Außerdem sorgen stark verschlissene Fahrradketten zu einer hohen Abnutzung der Kassette, was das bei Rennradfahrern ohnehin strapazierte Bankkonto weiter unnötig belastet.

Wer sich angewöhnt, nicht nur den teureren Carbonrahmen nach jeder Tour sauberzumachen, sondern sich auch dem Antrieb zu widmen, spart bares Geld. Staub und Schmutz, der sich in die schmalen Fugen einnistet, ist wie Sandpapier und schleift bei jeder Bewegung ein Stück Metall ab. Nach dem Reinigen muss die Kette erstmal allerdings ruhen, bevor das Kettenschmiermittel aufgetragen wird.

Kettenreiniger

Verschleiß der Fahrradkette

Hauptsächlich verschleißen Fahrradketten wegen der Kettendehnung. Nicht das die Qualität vom Material, sondern auch die Kraft in den Beinen ist hier ausschlaggebender Faktor. Mit jedem Tritt vergrößert sich der Durchmesser der Öffnung für die Pins. Zweite Abnutzung ist durch seitliches Spiel zwischen den Gliedern. Das bedeutet, die genieteten Pins schlagen aus. Dazu kommen äußere Beschädigungen. Reibung durch Sand in Pfützen oder kleine Steinchen beschleunigen den Alterungsprozess der Fahrradkette.

Eine einwandfreie Kette sitzt gut und tief der Kassette und dem Kettenblatt. Wenn die Fahrradkette sich dehnt, tragen mehr und mehr die oberen Teile der Zähne der Kassette die Kraft. Sichtbar wird das, wenn die Zahnkränze wie Haifischzähne aussehen. Im schlimmsten Fall springt die Kette. Die maximale Laufleistung einer Kette und Kassette ist unterschiedlich. Auch eine höhere Spannung kann zu einem schnelleren Verschleiß führen, genau wie übermäßiges Schmieren.

Wie erkennen, ob eine Fahrradkette getauscht werden muss?

Wichtigstes Ritual ist das Saubermachen der Kette nach jeder Fahrt. Sind die oberen Teile der Zähne an der Kassette stark ausgebrochen oder springt die Kette bei der Fahrt, ist es nämlich schon zu spät.

Um zu sehen, ob die Fahrradkette getauscht werden muss, wird der Abstand der Glieder gemessen. Alles was über 0,5 % von 1/2 Zoll liegt, bedeutet, dass die Kette jetzt getauscht werden muss. Weil das mit einem Lineal schwierig zu messen ist, wird ein Kettenmessgerät aka Kettenlehre verwendet. Bei einer schon ziemlich abgenutzten Kette fallen beide Endes den Werkzeugs in die Glieder.

Lezyne Kettenmessgerät
Foto Leyzne, Chain Gauge

Es gibt digitale Kettenprüfer, die präzise Messen und etwa 70 Euro kosten. Für normale Fahrer reicht eine klassische Kettenlehre, z.B. Chain-Gauge von Lezyne für 10 Euro. Billigware kann gut sein, kann aber auch aus Material bestehen, dass sich verformt und kein gutes Ergebnis bringt. Für spezielle Ketten, z.B. E-Bikes, muss auf andere Tools ausgewichen werden.

Wie oft muss die Kette gewechselt werden?

Das ist eine der meistgestellten Fragen in Rennrad-Foren. Qualität der Kette, Environment, Fahrweise und Art des Fahrrad haben Einfluss auf die Lebenszeit der Fahrradkette. Weil jeder Radfahrer anders fährt, sind Angaben mit Kilometer oder Stunden maximal eine Orientierung. Manche Radsportler wechseln die DuraAce Kette nach 5.000 Kilometer, andere schaffen eine ganze Saison. Der Zustand der Kette ist bei diesen Vergleichen die subjektive Wahrnehmung des Tippgebers.

Die Testreihe von Friction Facts aus 2016 nimmt Ceramicspeed als Beweis, dass die Ufo Racing Chain die schnellste Kette ist. In dem Artikel wird richterweise darauf hingewiesen, dass der Test keinen Hinweis auf die Lebensdauer verhält. Grund ist, dass der Test im sauberen Labor und frei von Umweltfaktoren verlief. Auch wenn solche 4stündigen Labortests mit einer gleichbleibenden Belastung von 250 Watt und einer Kadenz von 95 nicht repräsentativ für tatsächliche Bedingungen sind, dokumentieren sie einen objektiven Vergleich der Hersteller.

(Anm: So ein Gerät möchte jeder Zwift-Cheater gerne haben.)

Foto ceramicspeed.com

Aus Faustformel gilt, wenn die Dehnung 0,5 % der 12 Zoll überschreitet. Weil sich nicht jedes Teil der Kette gleich abnutzt, sollte an drei, besser vier Stellen gemessen werden. Bei wirklich wahrnehmbaren Verschleiß, also wenn die Kette schon springt, ist es nicht verkehrt, Kette und Kassette gemeinsam zu erneuern. Die alte Kette hat Spuren auf der Kassette hinterlassen und das wirkt sich auf die neue Kette schlecht aus.

Die Kassette sollte idealerweise zu jedem 3. bis 5. Kettenwechsel ausgetauscht werden.

Shimano.com

Bei all dem, muss man aber die Kirchen im Dorf lassen. Der Drahtesel, der ab und zu, vielleicht nur an besonders sonnigen Tagen für die sonntägliche Fahrt zum Bäcker gebraucht wird, läuft auch einer etwas abgenudelte Kette.

Fahrradkette Flüssigwachs

Randnotiz: Warum ist die Fahrradkette eigentlich rechts?

Wer weiß denn sowas? Vielleicht weil man links auf Pferd gestiegen ist und das hat wiederum was mit dem Linksverkehr in England zu tun. Es mag auch damit zusammenhängen, weil die meisten Menschen Rechtshänder sind und deshalb links auf Rad steigen. Belegt ist nur, dass ein Schweizer sich die Fahrradkette patentieren hat lassen.

Somit ist die Erklärung, dass die Kette wegen dem Linksverkehr rechts ist, ein Gerücht? Nicht ganz. Das Patent der Blockkette – nicht verwechseln mit der Blockchain aus der Crypto-Währung – wurde 1880 in England angemeldet. Die Fahrradkette, wie wir sie heute kennen, haben aber Deutsche erfunden, nämlich die Familie Nevoigt. Und wer wusste es? Das waren die Eigentümer der Diamant Fahrradwerke, die es heute noch gibt, zumindest als Marke.

4 Gedanken zu “Hätte, hätte, Fahrradkette. Richtige Pflege über 5.000 Kilometer

  1. Ist das das neue Look 795?

    Ich wachse die Kette auf meinem Rennrad das ist einmal mehr Aufwand. Dafür später nicht. Auf dem Gravelbike verwende ich ein Kettenöl. Die Kette ist im Winter immer sehr verschmutzt. Da bringt wachsen nichts.

  2. Zu der Geschichte der Fahrradkette gehört auch, dass die erste Schaltung mit Kette von Campagnolo eingeführt wurde. Erfunden hat den Umwerfer ein Franzose. Campagnolo soll aber den Schnellspanner erfunden haben.

  3. Interessant, wie viel Text sich zu einem sich selbst erklärenden Thema schreiben lässt. Das ist wie die austauschbaren Inhalte von der Tour. Es liest sich aber trotzdem gut und kurzweilig. Das ist sehr gut für die Fahrt mit der Bahn zur Arbeit. Bitte aber nicht zu viel davon. Damit schweift ihr von den Produkttests ab, die idR gut geschrieben sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =