Bremen555 ist nicht einfach nur eines von vielen Radevents, es ist eine Herzensangelegenheit. Oliver Gehrking ist selbst leidenschaftliche Langstreckenfahrer und er weiß genau, was es bedeutet, sich einer Herausforderung wie dieser zu stellen. Die Idee für Bremen555 entstand auf einer seiner eigenen Touren.
Inhalt
Self-Supported Bikepacking, 555 Kilometer voller Eindrücke
Beim Self-Supported Bikepacking Adventure Bremen555 geht es darum, innerhalb von vier Tagen sechs Hafenstädte anzufahren Eine Strecke, die fordernd, aber machbar ist. Dabei ist es nicht irgendeine Route. Der Weg sollte die Region zeigen und gleichzeitig das Gefühl geben, diese Distanz aus eigener Kraft zu schaffen. Genau das wollten Oliver verbinden und so entstand Bremen555.
Die Herausforderung war also eine Strecke zu entwerfen, die sowohl sportlich als auch landschaftlich reizvoll ist. Dabei ging es um besonders möglichst wenig verkehrsreiche Straßen, ein abwechslungsreiches Terrain auf überwiegend Schotter-, Waldwegen und Nebenstrecken und an kulturelle Highlights vorbeizukommen, die es nur in Norddeutschland gibt.

19. bis 22. Juni 2025: Highlights entlang der Route Bremen555
Bremen555 beginnt in der Hansestadt und führt durch einige der schönsten Gegenden Norddeutschlands. Vom der Bremer City über den Weser Radweg durch die Lüneburger Heide, am Elbufer entlang und der Nordseeküste mit Cuxhaven und Bremerhaven zurück. Das bedeutet idyllische Dörfer mit Reetdach, welliges Terrain in der Heide und Wind an der Nordsee.
Wie schnell man fährt, wann welche Ziele erreicht werden und wo die Teilnehmenden übernachten, das bleibt alles ihnen selbst überlassen
Oliver Gehrking
Damit die Radsportler auf der richtigen Route bleiben, erhält jeder Teilnehmer die Strecke als GPX für seinen Radcomputer und ein Roadbook mit ausgewählten Stellen für Verpflegung und Übernachtung.

Wer sollte an Bremen555 teilnehmen?
Die auf 200 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung richtet sich an eher erfahrene Radfahrer, die eine Langstreckenfahrt nicht nur als sportliche Herausforderung, sondern auch als Abenteuer sehen. Eine gewisse mentale Stärke gehört ebenfalls dazu, denn wenn es 50 Kilometer gegen den Wind geht, kommt mit Sicherheit der Punkt, an dem sich jeder die Frage stellt, warum man das eigentlich auf sich nimmt. Doch genau das macht den Reiz aus.
Weil die Reise selfsupported ist, sind Powerbank, eine StVO Beleuchtung und Regenjacke gute Begleiter. Rennräder sind aufgrund der Streckenführung denkbar ungeeignet und weil die Strecke ist mit Muskelkraft zu bewältigen, daher dürfen keine E-Bikes mitfahren.

Das Tempo bestimmten jeder Teilnehmer
Das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Obwohl es nicht darum geht, der erste im Ziel zu sein, gibt es eine Zeitmessung. Bremen555 sind die Wege abseits der Straßen und Spaß dabei, die Landschaft zu genießen. Dazu gehört auch die Fahrt durch den alten, gekachelten Elbtunnel, historisches friesisches Pflaster und ein Stopp für ein Fischbrötchen am Braker Binnenhafen direkt vom Kutter.
Am Mittwoch ist abends ein Treffen für die Teilnehmer geplant, Donnerstag um 8.30 Uhr gehts dann los. Eine Siegerehrung, Ranking des Schnellsten wird es nicht geben, aber natürlich erwartet jeden Finisher ein gebührender Empfang. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Ziellinie schon am Freitag überquert wird oder erst am Sonntag um 18.00 Uhr.

Was kostet die Teilnahme und was ist enthalten?
Für 199 Euro erhalten die Gravelfans einiges. Im Paket ist, natürlich, die Strecke als GPX-Track, ein Roadbook mit vielen Informationen zur Strecke, das Bremen555 Trikot und Socken von Inverse und eine passende Radbrille von Bloovs, Fotos, Fährtickets und eine Finischer-Urkunde.

Bremen555 Anmeldung
Auf der Website bremen555.de ist auch die Anmeldung und viele weitere Informationen zur Idee, der Strecke und was die Teilnehmer erwartet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung.