E-Gravel Cyctron mit integriertem Radcomputer und Licht im Lenker

Die vergangenen zwei Wochen explodiert es in Rennrad-News wegen des Flitedeck Lenker mit Only Fans-Finanzierung. Auf Kickstarter gibt es ein Projekt, das auch damit wirbt, Computer, Navi, Licht, Klingel und Kamera im Lenker zu integrieren. Diebstahlwarnung und Realtime-Chat ist da bereits inklusive. Auslieferung: Geplant im Mai 2025.

Cyctron Infiniti X1 ist ein E-Gravel mit Rahmen aus China

Die Liste der versprochenen Features ist bei einem Preis von 2.800 Euro nicht schlecht. Selbst beim späteren UVP 4.820 Euro (heutiger Umrechnungskurs), können andere Brands nicht mithalten.

Im Lenker ist eine flache QuadLock Halterung für das Smartphone integriert. Der kleine, im Oberrohr eingebaute Screen zeigt Tempo, Unterstützungsmodus, Akkustand. Das Handy dient mit der Cyctron-App als zweites, großes Display für diverse Fahrwerte und ergänzt mit Routenplaner usw.

Dazu hat das Gravelbike eine LED-Lampe und 4K Kamera mit Anti-Shake im Lenker. Über einen USB-Stecker können auch andere Geräte aufladen werden. Fest vernaut ist auch Rücklicht. Angetrieben wird das E-Gravel mit einem Ananda 250 bis 660 Watt Motor. Bei der Schaltung wird auf Sram Apex 1×12 gesetzt, der Sattel ist von Fizik und der Conti Terra Trail Reifen bringt den Kontakt zum Asphalt.

Cyctron Jobrad E-Gravel E-Rennrad

Eine Idee, die bekannt vorkommt

Beim Lesen komme ich nicht umhin, Parallelen zum Flitedeck-Lenker zu erkennen. Jemmy und Scott, die Gründer von Cyctron (mehr dazu unten) arbeiteten in Automotive und teilten die Liebe zu Outdoor-Aktivitäten. Bei einer Reise überlegten sie, wie die vielen einzeln angebauten Zubehörteile in den Lenker integriert werden könnten. Nach Research, vielen Zeichnungen und einem Konzept, entwickelten Jemmy und Scott Prototypen, machten Tests und fertigten Formen.

So war das Cyctron E-Rennrad geboren. Gemeinsam mit drei weiteren Freunden startet dann die Produktion. In einer Timeline ist zu sehen, wie das alles ab der Initialzündung 2021 bis zum Launch im Januar 2025 abgelaufen ist.

Eingebauter Radcomputer

Die App ersetzt in Verbindung mit dem eingebauten Radcomputer theoretisch unsern Garmin, Wahoo und Hammerhead, wenn man nichts dagegen hat, seine sportlichen Daten mit dem bisher unbekannten Hersteller zu teilen. Aufgezeichnet wird das übliche, Geschwindigkeit, Fahrstrecke, Kalorienverbrauch, Watt und Kadenz. Routenplanung und Navigation sind heute sowieso obligatorisch. Ungewöhnlich ist, dass auch Carbon Reduction angegeben wird.

Cyctron Infiniti X1: The World’s First Fully-functional eBike

Mit an Bord ist auch eine Diebstahlsicherung mit GPS Tracker und Geofance-Alarm. Der Eigentümer erhält eine Mitteilung aufs Handy, am Rad geht das Licht und ein Soundalarm los. Sperren bzw. das Entsperren mit Fingerabdruck. Außerdem zeigt die App die Route zum Standort des E-Bikes. Alles Funktionen, die man vom neuen Auto kennt.

Smart Walkie-Talkie nennt Cyctron ein Feature, um mit Freuden in Verbindung zu bleiben. Standort teilen und Voicechat hilft, wenn die Gruppe auseinanderfällt oder man zuhause Hallo sagen möchte. Beides setzt natürlich voraus, dass alle die gleiche App nutzen wollen. Natürlich tut das auch nichts anderes, als WhatsApp.

Am Lenker ist eine Dashcam eingebaut, die mit 4K und 60 fps aufnimmt. Über die App können Videos und Fotos direkt geteilt werden. 60 Lux sind bei der Lampe angegeben. Auf den Fotos ist im Schriftzug das Wort StVZO gezeigt. Böse Zungen könnten behaupten, das ist ähnlich wie ein CE auf Chinaprodukten zu interpretieren, nämlich CE für Chinese Export statt Conformité Européenne. In den technischen Daten steht jedenfalls nichts dazu.

Die Steuerung der Lampe, Kamera und Antriebsmode geschieht über Buttons am Bremshebel. Aufgeladen wird das Handy in der integrierten Halterung induktiv, also kabellos wie im Auto.

Lieferumfang, Motor und Rahmen, Ausstattung, Preis, Garantie

Mit im Karton des E-Gravelbike sind Flatpedale, ein Torque-Set für die Montage, das Ladegerät, Sattel und Anleitung. Den Rahmen gib es in vier Farben. In der Größe M wiegt das E-Bike 18,5 Kilogramm, zum Vergleich: iGravelX 2.2 von BH liegt in der gleichen Preisklasse und bringt 15 Kilo auf die Waage. Fizik liefert den Sattel, Modell F208URN, Sram die 11-44 12fach Schaltung und Bremsen mit 160 mm Discs.

Der eingesetzte Motor ist ein Ananda 250 bis 660 Watt M230 Mittelmotor mit 110 NM. Im Eco-Mode soll der 672 Kilowattstunden-Akku 100 Meilen, also 160 Kilometer schaffen, die Hälfte bei Vollgas. Geworben wird mit Reifen Coni, den Terra Trail 700×40 tubless, der Hersteller der Laufräder ist nicht benannt. Die App soll für Android und iPhone verfügbar sein.

Launch Day Special ist 2.899 $, was in etwa 2.600 Euro entspricht. Davon gibt es 50 Stück in der Kickstarter-Kampagne. Mit Carbon Lenker und Carbon Laufrädern kostet das neue E-Bike 3.149 $ statt später 4.989 $. Noch mehr können die sparen, die gleich zwei Räder bestellen. Die kosten dann zusammen 5.698 $ oder 6.198 $.

Geliefert wird in die USA und Kanada, UK, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Niederlande, Österreich und in die Schweiz. 10 Jahre Garantie bekommen Käufer auf den Rahmen und zwei Jahre auf Motor und Batterie.

Wer ist der Hersteller

Wer über die EU schimpft, vergisst die Vorteile für Konsumenten. Die Facebook-Seite von Cyctron verweist nur auf die Adresse einer Washington Registered Agent Service. Die Homepage cyctronbike.com ist ein spartanisch befüllter und nicht fertiger Onlineshop ohne Kontaktinformationen. Namen der Gründer und weil die Domain auf eine Firma Supply Chain 4U in Shenzhen eingetragen ist, lassen ein chinesisches Unternehmen hinter Cyctron vermuten. In den Kommentaren auf der Kickstarter-Seite ist zumindest zu lesen, dass der Aftersales-Service in Mönchengladbach sitzt. Ein bisschen in Google um drei Ecken gesucht, findet sich hier die Firma Deruiz E-Bike.

Die Verbindung zu dem ähnlich klingenden Kickstart Projekt in 2016 mit einem speichenlosen Fahrrad ist vermutlich rein zufällig.

Cyclotron
Foto x.com/CyclotronBike

Kickstarter als günstige Werbung

Die Bilder und Videos vor dem Brandenburger Tor zeigen ein bereits fertiges E-Bike. Mit dem Kickstarterziel von nur 4.839 Euro und 50 Stück beziehungsweise 20 Stück ist klar: Das ist keine Finanzierung für ein Startup sondern eine Werbekampagne zum Markteintritt.

Bei Chinaware rümpfen viele die Nase. Gleichzeitig nutzen wir jeden Tag viele Produkte aus dem Reich der Mitte. Die abschätzige Bezeichnung Reisschüssel für Autos aus Japan aus den 80ern hört man heute nicht mehr. Werden E-Autos aus China in Zukunft auch nichts besonders mehr sein? Warum dann nicht auch Rennräder?

Wer also einen Allrounder für die sportlichere Fahrt zur Arbeit sucht, bekommt vielleicht mit diesem E-Gravel was passendes. Kostenlos dazu gibt es die Unsicherheit, ob im Garantiefall der Hersteller tatsächlich auch Ersatz leistet.

Fotos kickstarter.com, cyctron.com, youtube.com

Ein Gedanke zu “E-Gravel Cyctron mit integriertem Radcomputer und Licht im Lenker

  1. Ich möchte mir ein Egravelbike kaufen und bin bei der Suche auf diesen Bericht gestoßen. Hat jemand Erfahrung bei der Bestellung bei Kickstarter oder ist das russisches Roulette? Wäre dankbar, wenn jemand was zum Hersteller berichten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweise bitte, dass du kein Bot bist: 9   +   8   =