Im Juli wurde der Elite Square auf der Eurobike gezeigt, jetzt ist der Smartframe endlich lieferbar. Damit hat Elite eine neue Kategorie in die Indoor-Cycling-Welt eingeführt: Den Smartframe. Wird der Elite-Square die Alternative zu Smartbikes?
Inhalt
Der Elite Square Smart Frame bringt Rennrad-Feeling
Was Zwift eher hemdsärmelig umgesetzt hat, gibt es jetzt von Elite auf dem Level vom Wahoo Kickr Bike. Der Elite Square ist ein Rahmen mit einstellbarer Geometrie. Als Antrieb kommt ein Smarttrainer mit ins Spiel, der mit einem Riemen statt Kette verbunden ist. Das soll die Laustärke maximal verringern. Außerdem kann der Elite Rizer für die Simulation von Steigung montiert werden.
Gewohnt robustes Design auch beim Elite-Square
Elite ist für ein eher klobiges Produktdesign ala Baustellenradio bekannt. Der Smartframe Elite Square folgt dieser Linie, wobei der schon wieder an Bauhaus (die Epoche, nicht der Baumarkt) erinnert und damit fast zum Designobjekt wird.
Statt der Kassette und Kette wird der Rahmen bzw. der Riemen auf eine Rolle eingespannt. Am Lenker sind Controller, links die Pfeiltasten und rechts Y, A, B, Z usw. wie von bei Playstation und X-Box bekannt. Damit lässt sich Zwift und andere App steuern, wobei die Konzentration auf Zwift unübersehbar ist.
Darunter gibt es Bremshebel mit jeweils zwei Schaltern um Shimano perfekt zu simulieren. In der Elite-App wird neben Shimano auch Sram und Campagnono konfiguriert. Wie bei den SRAM-Schaltungen werden die Controller über Knopfzellen versorgt. Ob die zufriedenstellend lange halten, werden wir recht früh auf Reddit lesen. Ein nettes Gimmick ist die Garmin-Halterung auf dem Vorbau. Deshalb nur „nett“ weil es dort nicht hingehört, wo der Schweiß runtertropft. Für Handys und Computern mit Touchdisplay sind etwa 20 Zentimeter Abstand zum Lenker besser.
Einstellungen und Funktionen
Um Widerstand hält ein Smarttrainer her. Ähnlich verhält es sich auch beim Zwift Ride Frame, allerdings sieht der Elite-Square robuster aus und hat in der Elite-Welt auch einiges Zubehör zu bieten, wie den Steigungssimulator Rizer. Der Rahmen kann sich in alle möglichen Richtungen verändern. Sattelhöhe, Neigung, Abstand zum Tretlager. Die Kurbellänge ist von 165 bis 175 mm möglich. Das funktioniert wie beim BH-Excercycle mit einem Einsatz.
Der Riemenantrieb soll geräuschlos sein. Solange es nicht berührungslos funktioniert, würde ich behaupten es ist maximal sehr sehr leise (ohne den Square Smartframe im echten Einsatz erlebt zu haben). Ich habe vorhin zur Burntime der Batterien geschrieben. Weil die Wattsteuerung nicht im Square passiert sondern im Smarttrainer, benötigt der Rahmen selbst keine Stromversorgung.
Das mit nicht-Elite Smarttrainer gefahren werden kann, ist sehr gut. Vor allem, und das ein großer Vorteil gegenüber dem Zwift-Rahmen, ist die Wahl der Indoor-App nicht auf Zwift begrenzt. Außerdem sieht der Multifunktionslenker nicht wie ein Playstation-Pad aus, was zumindest einige der Zwift-Legowelt-Hasser so nicht ausschließt. Sehr gut kommt, dass die Entwickler die Möglichkeit gelassen haben, den Lenker zu wechseln, wenn der mitgelieferte zu breit oder zu schmal ausfällt. Optisch sieht der Vorbau leider und im Gegensatz zum Designrahmen, billig aus.
Preis und Lieferzeit von Elite-Square
Das neue Smartbike, pardon, der Smartframe von Elite soll ab Mitte November ausgeliefert werden. Beim Preis von 1.250 Euro ist durchaus akzeptabel. Hinzu kommt der Smarttrainer, zum Beispiel der Elite Justo 2 für 1.099 Euro. Insgesamt also knapp 2.350 Euro und das ist okay. Für das komplette Vollkasko-Erlebnis fehlt nur noch der Elite Rizer Steigungssimulator für 770 Euro. Somit sind es insgesamt etwa 3.000 Euro UVP für ein komplettes Smartbike. Mehr zum neuen Smartframe Elite-Square auf der Website elite-it.com.
Wann ist es lieferbar?
Bin sehr auf den Testbericht gespannt. Die Notwendigkeit von sowas habe ich noch nicht verstanden.
Sie schreiben, dass der Hersteller Elite eine neue Kategorie für Indoortraining eingeführt hat. In Ihrem Bericht räumen Sie bereits ein, dass eine gleich Art Trainingsgerät von Zwift angeboten wird. In der Tat wäre zu betonen, dass Elite den Smartframe salonfähig gemacht hat.