Mit der Vorstellung des neuen Elite Square setzte der italienische Hersteller Elite den Standard für einen dritten Typ Indoor-Cycling, den Smart Frame. Der Indoor-Rahmen richtet sich an ambitionierte Radsportler, die ein realistisches Trainingserlebnis unabhängig vom verwendeten Smart-Trainer suchen.
Inhalt
Während viele Indoor-Bikes als Komplettsysteme angeboten werden, verfolgt der Square Smart Frame einen hybriden Ansatz. Der Rahmen funktioniert als Basis, während der Sportler einen bereits vorhandenen Smart-Trainer z. B. den Elite Justo, Wahoo Kickr Move oder Tacx NEO weiterhin verwenden kann. Diese Offenheit für Kompatibilität ist ein Alleinstellungsmerkmal der neuen Smartframes. Außerdem ist der Square Frame ein wirkliches Designstück, zumindest fast, aber dazu nachher noch eine Anmerkung.

Konzept und Zielgruppe: Modularität statt Monolith
Das Grundprinzip des Square Smart Frame ist einfach: Der Rahmen ersetzt das eigene Fahrrad im Indoor-Betrieb und bietet dabei eine strukturierte, kompakte und stabile Plattform für intensives Rollentraining. So muss der Radsportler sich nicht sorgen, dass die hinteren Streben vom teuren Carbonrahmen brechen und der Ab- und Aufbau entfällt. Zielgruppe sind deshalb nicht nur sportlich sehr ambitionierte Fahrer, die viel und regelmäßig trainieren.
Preislich ist er für alle, die aus Leistungsgründen, zur Saisonvorbereitung oder wegen wetterbedingter Einschränkungen nicht draußen fahren können, ist der Smartframe von Elite. Elite legte wohl ganz bewusst darauf Wert, den Frame auch unabhängig vom verwendeten Smarttrainer anzubieten.

Universelle Kompatibilität mit Smart-Trainern
Ein Thema beim Indoortrainern ist die Laustärke. Tatsächlich ist der fast geräuschlose Antrieb beim Elite Square nicht nur ein Werbeversprechen. Mit dem Riemenantrieb, der die Kurbel mit dem Smarttrainer verbindet ist leiser, als das schwere Atmen bei Intervall auf Trainerroad. Gewartet werden muss der Riemenantrieb nicht.
Mitgeliefert werden Adapter für unterschiedliche Freilaufstandards und eine clevere Rahmenaufnahme, mit der sich der eigene Trainer präzise und sicher integrieren lässt. Um den Riemen für die Montage zu lockern, ist ein kleiner Hebel in der Strebe unter dem Sattel.
Einstellbare Kurbelarmlänge, Sattel, Vorbau
Die variable Kurbelarmlängen sind 165, 167,5, 170, 172,5 und 175. Das ist eine Besonderheit und zahlt schon auf den Trend zur kurzen Kurbel ein. Damit kann jeder antesten, ob eine kurze Kurbel was bringt. Es liegt nahe, dass der Square Frame sich deshalb auch gut dafür eignet, von mehreren Radsportlern genutzt zu werden.
Zudem lässt sich der Sattel sowohl horizontal als auch vertikal verschieben, inklusive Neigung. Die Höhe und Vorbaulänge bzw. das Oberrohr bringen so äquivalente Rennradgrößen von SX bis XXL bzw. eine perfekte Möglichkeit auf ein wirklich maßgeschneidertes Rennrad. Alle verstellbaren Teile sind mit einer Millimeterskala. Elite gibt dazu eine Körpergröße von 1,52 bis 1,98 m und das maximale Gewicht 110 kg an.

Das Material sieht wertig aus, besonders die polierten Edelstahlteile. Die für Elite typische Formgebung wird nicht allen gefallen. Sportler mit Verständnis für Design könnten den Square Frame aber neben dem Wassily Sessel oder den Lounge Chair – wenn da nicht das ausgesprochen billig aussehende Vorderteil mit Gabel und Lenker wäre. Die runden, dünnen Streben sehen aus wie ein Wäscheständer und killen leider den geradlinigen, minimalistischen Bauhausstil komplett.
Optisch sieht der Square Frame wie ein Designklassiker aus, zumindest fast!
Weil Optik aber hier zweitrangig ist, bleibt ein anderer Kritikpunkt. Die Konstruktion ist nicht für tagtägliches Verstellen der Geometrie gemacht. Kleine Hebelchen am Kickr Bike Shift sind vielleicht nicht so hübsch anzusehen, wie die stylischen Metallstangen, aber funktional. Bei Elite ist ein, ich nenne es Bolzen unter dem Sattel, mit dem die Befestigung festgedreht bzw. gelockert werden, wenn man keine Schraubzwinge statt einer Hand hat. Alternativ tut es auch ein ein Schraubendreher oder Inbusschlüssel.


- Gewicht 23 kg
- Simulation Schaltung Shimano 10 bis 12S, Sram 10 bis 12S, Campagnolo 11 bis 13S, Sequenz, Kassetten 9 bis 52
- Lautstärke: sehr leise
- Steuerung: Lenker mit Tasten
- Steigungssimulator: Zubehör Elite Rizer +20% bis -10%
- Übertragung Ant+, Bluetooth, Wifi, LAN
- Apps: TrainerRoad, Zwift, MyWhoosh, Kinomap und alle anderen gängigen Trainingsapps
- Kurbellänge: 165 bis 175
Realistische Ergonomie, tolles Griffigkeit und virtuelle Welten
Statt mit einer App die Höhe und Länge der Geometrie vorzugeben, wie das beim Wahoo Kickr Bike ist, macht Elite das pragmatisch mit einer Grafik, die beim Square dabei ist. Reicht vollkommen. Der Sattel ist von Selle Italien und, sowas muss auch gesagt sein, hochwertiger als der beim Kickr Bike.
Auffallend gut sind die Schalthebel. Die Gummibeschichtung fühlt sich hervorragend an und ist wirklich angenehm, kleine Vertiefungen sorgen auch bei längen Indoor-Einheiten für gute Griffigkeit. Außerdem sind die Griffe breit und nicht spindeledürr wie wir das beim BH Exercycle erlebt haben. Das Schaltgefühl ist, durch die Brems/Schalteinheit, exakt wie draußen auf der Straße. Auch das ist kein Vergleich zu den Playmobil-Griffen vom Zwift-Bike.
Auf den Griffen sind links und rechts Playstation-Controller, also ähnlich wie bei Zwift-Play und besser platziert. Die Abdeckung ist eingelassen, was einen kleinen Spalt unumgänglich macht. Wird hier über kurz oder lang Schweiß eindringen und die Elektronik korrodieren lassen?


Geräuscharmer Riemenantrieb
Ein häufig unterschätzter Aspekt beim Indoor-Training ist die Geräuschkulisse. Gerade in Wohnungen oder geteilten Haushalten sind laute Ketten- oder Lüftergeräusche störend. Der Elite Square hat einen Riemenantrieb, der nahezu geräuschlos die Watt vom Pedal überträgt. In Kombination mit einem leisen Smarttrainer ergibt sich ein Trainingssetup, das auch in lärmsensiblen Umgebungen problemlos eingesetzt werden kann.

Kompatibilität mit dem Elite Rizer
Besonders interessant wird der Elite Square Smart Frame in Kombination mit dem separat erhältlichen Elite Rizer, einem Neigungsmodul, das das Vorderrad während des Trainings automatisch hebt oder senkt. Der Square ist voll kompatibel mit dem Rizer und ermöglicht damit das Simulieren von Steigungen und Gefällen etwa bei Zwift oder TrainingPeaks Virtual.
Dank der cleveren Verlinkung des Square ist keine zusätzliche Steuerungseinheit nötig. Die Kommandos werden direkt vom Trainer oder der jeweiligen Software empfangen und umgesetzt. Außerdem hat Elite noch weitere Zubehör im Petto (Link zur Website mit Zubehör).
Zubehör findet der interessierte Indoorcyclist nicht auf Anhieb auf der Website von Elite. Der Weg führt über Produkte, Elite Ecosystem und dann auf ein Bild mit Link. Hier ist auch der Elite Square Frame versteckt, gefühlt also „nur“ ein Zubehörteil. Die Ablage ist nicht im Lieferumfang und trotz einiger Anläufe nirgendwo auf der Website einzeln zu sehen.


Vergleich Elite Square und Zwift Ride
Natürlich ist der Smartframe nicht der erste seiner Art. Zwift hat mit einem sehr einfachen Rahmen vorgelegt, der sich nur recht eingeschränkt auf die perfekte Geometrie verstellen lässt. Außerdem ist die Standfestigkeit im vorderen Bereich ein großer Kritikpunkt. Geschalten wird auf dem Zwift Ride mit Kette und Zwift Cog. Selbsterklärend, dass das nur mit der Zwift-App funktioniert und für den Radsportler damit ansich kein Weg am inzwischen sehr teureren Zwift-Abo vorbeiführt.
Elite Square | Zwift Ride | |
---|---|---|
Größe des Radfahrers | 152 – 198 cm | 152 – 198 cm |
Maximales Gewicht | 110 kg | 120 kg |
Überstandshöhe | Angabe fehlt | 76,4 cm |
Lenkerhöhe | 84,5 – 106 cm | 86,3 – 102,4 cm |
Kurbellänge | 165, 167,5, 170, 172,5, 175 mm | 170 mm |
Lenkerbreite | 42 cm | 42 cm |
Batterie/Akkuzeit Controller | ca. 80 Stunden (CR2032) | 20 Stunden |
Kompatible Trainingsapps | Alle gängigen Apps | Zwift |
Preis | 1.250 Euro | 799,99 Euro |
Vorteile für das Bikefitting
Da sich Position, Kurbelarmlänge, Sattelhöhe und Lenkergeometrie präzise anpassen lassen, ist der Elite Square vermeidlich auch als Tool für professionelles Bikefitting geeignet. Bikefitter könnten den Rahmen verändern, um verschiedene Positionen zu testen, ohne am Setup des echten Fahrrads was umbauen zu müssen. Wie oben geschrieben, fehlt es dem Elite Square dafür aber an funktional geformten Verstellmöglichkeiten.

Kompakter Aufbau, keine Wartung, Verarbeitung und Qualität
Der Elite Square nimmt deutlich weniger Platz ein als ein vollständiges Fahrrad auf der Rolle. Da keine Schaltung, keine Kette und keine laufenden Verschleißteile im klassischen Sinn verwendet werden, ist die Wartung minimal bzw. das System ist wartungsfrei.
Das erste Zusammenbauen ist relativ simpel, einzig der Einsatz vom Trainer und den Riemen bleibt aufwendig und geht am besten mit zwei Personen. Der Rahmen ist pulverbeschichtet in einem matten schwarz. Wegen des Riemen lässt er sich leider nicht in wenigen Minuten mal eben abbauen. Nett ist die kleine Schublade im Trainer, wo Adapter für Steckachsen drin sind.
Wenn richtig in die Pedale getreten wird, wackelt es vorne. Nicht so viel wie beim Zwift Ride, aber wesentlich mehr als das beim extrem standsicheren Kickr Bike und Stages SB20 der Fall ist. Vielleicht bessert Elite im vorderen Teil nochmal nach, nicht nur optisch.

Preis und Verfügbarkeit des Elite Square Smartframe
Elite hatte im ersten Wurf mal Auslieferung November 2024 avisiert, daraus ist März 2025 geworden, wobei die meisten Kunden auch im April noch gewartet haben. Im Juni hießt es bei allen Onlineshops: Derzeit nicht lieferbar. Der Preis für den Square Frame ist 1.250 Euro. Je nachdem, welcher Smarttrainer angeschafft wird, positioniert sich Elite deutlich unter Smartbikes, wie dem Wahoo Kickr Bike oder dem Tacx Neo Bike. Die Kombination mit einem vorhandenen Trainer bietet damit ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Smartbike, Smarttrainer oder Smartframe?
Unser Artikel über die Vor- und Nachteile von Smarttrainer und Smartbikes ist einer der meistgelesenen hier im Rennrad-Blog. Elite hat die Auswahl nun mit einem Smartframe erweitert. Ist ein Smartframe doch nur ein Smartbike mit der Möglichkeit einen besseren oder einfachen Trainer zu verbinden? Smarttrainer haben den Vorteil, dass sie leicht verstaut werden können. Ob die Carbonstreben vom Rennrad unter der starren Verbindung leiden, sei mal dahin gestellt. Das Smartbike ist dafür immer bereit und mit dem Kickr Bike auch eine maximal machbares Rennradgefühl erreicht. Mit einem Smartframe verbindet man beides, obwohl ich glaube, dass niemand das Teil so abbaut und aus dem Wohnzimmer verbannt, wie den verwaisten Smarttrainer im Sommer.
Vergleich Elite Square, Zwift Ride, Kickr Bike, Garmin Tacx
Was sind die echten Fakten um objektiv entscheiden zu können, welches Indoor-System das beste ist? Genauigkeit der Werte, Budget, Platz und freie Wahl der App sind zumindest eindeutig vergleichbar. Da jedes Gerät die Leistung anders berechnet, beziehen sich die Angaben der Genauigkeit auf die Abweichung zwischen Messungen.
![]() | Elite Square mit Justo 2 Smarttrainer | Elite Square mit Suito-T | Zwift Ride mit Wahoo Kickr | Zwift Ride mit Wahoo Kickr Core | Wahoo Kickr Bike | Wahoo Kickr Bike Shift | Garmin Tacx Neo |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Genauigkeit | < 1 % | +/- 2,5 % | +/- 1 % | +/- 2 % | +/- 1 % | +/- 1 % | < 1 % |
Maximale Leistung | 2300 Watt | 1900 Watt | 2200 Watt | 1800 Watt | 2500 Watt | 2200 Watt | 2200 Watt |
Simulation der Schaltung | Echte Brems/Schaltgriffe | Echte Brems/Schaltgriffe | Plastikgriffe mit Button | Plastikgriffe mit Button | Echte Brems/Schaltgriffe | Echte Brems/Schaltgriffe | Plastikgriffe mit Button |
Steigungen mit realer Neigung simulieren | mit Zubehör Elite Rizer (+849 Euro) | mit Zubehör Elite Rizer (+849 Euro) | – | – | Integriert | – | – |
Apps | Alle* | Alle* | Zwift | Zwift | Alle* | Alle* | Alle* |
Preis | 2.346 Euro | 1.799 Euro | 1.798 Euro | 1.298 Euro | 3.799 Euro | 2.499 Euro | 2.599 Euro |
Elite Square – Wahoo Kickr Bike – Garmin Tacx
Fazit: Modular, leise, realistisch und zukunftsorientiert
Mit dem Square Smart Frame hat Elite ein spannendes Produkt geschaffen. Das Zwift Ride ist keine Konkurrenz und würde im Preis-Leistungs-Vergleich verlieren. Für alle, die bereits einen Smarttrainer besitzen und auf der Suche nach einem stabilen Setup sind, ist der Square eine wirklich lohnenswerte Anschaffung. Dabei ist es ganz gleich, ob Einsteiger oder ambitionierte Athlet. Die Qualität, Verarbeitung und das Fahrgefühl ist hervorragend. Die Materialität und das Produktdesign machen den Elite Smartframe dazu auch noch zu einem stylischen Accessoire in der Bike-Bude.
Interessant wäre ein Erfahrungsbericht mit einem Kickr V5 oder Tacx Neo.