Rennrad reinigen in 10 Minuten, oder noch schneller

Nach jeder Tour ist dieser Schmodder an der Kassette, dem Kettenblatt, der Kette und den Schaltröllchen. Das ist eine Mischung aus Staub von der Straße und Öl. Dazu noch die Dreckspitzer am Unterrohr und oben der Tropfen vom Powergel. Zum Dehnen nach dem Training gehört auch das Rennrad richtig reinigen. Wie lange dauert „Rennrad reinigen“ eigentlich wirklich und was wird dafür benötigt?

Nach der Tour

Gut ist es allemal, den Schmutz nach jeder Tour zu entfernen bevor der Dreck angetrocknet ist. Das geht schnell, wenn die notwendigen Utensilien immer Griffbereit sind. Ein praktischer Montageständer hilft natürlich beim Saubermachen, aber es geht auch ohne. Ein Gartenschlauch ist natürlich eine feine Sache, ansonsten muss ein Eimer Wasser herhalten. Beim Tunap Reiniger gibt es ein komplettes Set.

  • Reiniger
  • Zwei saubere, gut saugende Tücher
  • Ein paar billige Tücher oder Stoffreste
  • Kettenreiniger
  • Kettenöl oder Flüssigwachs (wenn die Kette nicht gewachst ist)
  • Sprühöl
  • Bremsenreiniger
  • Weicher Schwamm
  • Weiche Bürste
  • Chain Keeper
Rennrad reinigen

Groben Dreck entfernen

Erstmal das Rad auf den Montageständer, zum Beispiel den Topeak Prepstand X oder in die Deckenhalterung. Ansonsten bleibt das Vorderrad drin und der Rahmen wird auf einen stabilen Ständer gestellt. Für die Kette auf jeden Fall einen Chain Keeper, zu Deutsch Kettenhalter, verwenden. Die gibt es in vielen Varianten, unter anderem von Feedback (Link zum Angebot auf Amazon), aber auch für unter 10 Euro. Dazu wird dann pragmatisch ein Röllchen auf die Steckachse gesteckt.

Mit dem Kettenreiniger und einem Pinsel wird zuerst der Schmutz vom Kettenblatt, Tretlager und den Schaltröllchen entfernt. Dazu den Pinsel auf ein Tuch legen und mit Kettenreiniger einfach drauf sprühen. In den kleinen Öffnungen vom Schaltröllchen klebt der Dreck immer besonders fest. Manchmal ist ein Zahnstocher das beste Werkzeug, um den Schmutz rauszuholen. Nachdem alles sauber ist, mit einem Lappen über alle Teile wischen, um überschüssigen Kettenreiniger zu entfernen.

Bei gewachsten Ketten bzw. Flüssigwachs darf die Kette, Schaltröllchen, Kassette nicht mit einem üblichen Kettenreiniger gesäubert werden. Hierfür gibt es spezielle Reiniger.

Rennrad reinigen

Anschließend kommt der Rahmen dran. Wenn der Tag trocken war, reicht ein feuchter Schwamm. Nur bei größerer Verschmutzung muss der Reiniger ran. Das sollte einer sein, der die Oberfläche nicht angreift und dennoch den Schmutz ablöst- Egal was die Hersteller versprechen, der Dreck löst sich nicht von selbst.

Hier kommt der weiche Schwamm zum Einsatz. Wichtig: Sind härtere Stücke im Schmutz, kann durch das hin- und herziehen des Schwamms ein Kratzer im Lack entstehen. Daher vorher grobe Verschmutzung sanft entfernen, das geht meist mit dem Gartenschlauch. An unzugängliche Stellen, wie der Flaschenhalter oder unterm Sattel kommt ein Tuch zum Einsatz. Auch die Bremssattel sollten feucht abgewischt werden, denn hier klebt immer Staub von der Straße.

Nur leichter Wasserdruck und bei Laufräder keinen Reiniger verwenden

Laufräder aus Carbon sind häufig matt. Mit den üblichen Reinigern kann es zu unschönen optischen Veränderungen kommen. Daher diese Flächen besser nur mit Wasser reinigen. Bei der Gelegenheit auch gleich die Reifen abwischen – nicht das das Mitbringsel in Form eines winzigen Kieselsteins am nächsten Tag einen Platten verursacht. Nebeneffekt dieser Aktion: Wir sehen, ob die Reifen ok sind oder es irgendwelche Schäden an der Felge gibt.

Wasser, dass zwischen Steuerrohr und Gabel eindringt, kann nur schwer wegtrocknen. Daher sollen diese Stellen nicht mit einem Schlauch besprüht werden, vor allem nicht direkt mit einem Strahl. Damit wird nämlich möglicher Dreck tief in den Steuersatz gedrückt. Typischer Schaden ist dann ein total verschmutzter Steuerlager, was später an brauen Flecken beim abwischen zu erkennen ist. Der Wasserstahl sollte daher immer nur auch leicht und flächiges Sprühen eingestellt sein.

Die Kassette sauber machen

Wenn das Hinterrad raus ist, kann ein Blick auf die Kassette nicht schaden. Es gibt sowas wie Zahnseide fürs Fahrrad. Der Hersteller Finish Line nennte das Gear Floss. Bei den 12fach Kassetten ist der Zwischenraum sehr klein und das Microfaserseil zerfleddert. Auch der Verbrauch ist sehr hoch. Ich benutzte einfach einen Stoffrest, der mit dem Kettenreiniger besprüht ist und ziehe ihn durch die Zwischenräume. Nachhaltig denken: So bekommen Stoffreste und alte T-Shirts ein zweites Leben.

Abtrocknen

Weil die wenigsten einen Druckluftkompressor haben, wird er Rahmen und die Laufräder mit einem weichen Tuch abgetrocknet. Es ist selbsterklärend, dass das von oben nach unten passiert. Auch die engen Stellen müssen trocken sein, damit sich keine Feuchtbiotope bilden. Hier sind dann wieder die Stoffreste sehr hilfreich.

Fahrradkette ölen und Bremsscheiben reinigen

Nach dem das Hinterrad wieder drin steckt, nicht direkt ölen. Zuerst müssen die Antriebsteile trocknen sein und Reste vom Reiniger sich verflüchtigen haben. Allerdings sollte die Kette auch nicht erst direkt vor der Ausfahrt geölt werden, denn dann haben die Stoffe keine Chance zwischen bzw. in die Gliederteile einzuziehen. Ein Tropfen pro Glied reicht vollkommen.

Nicht verkehrt ist es, die mechanischen Teile der Schaltung mit ein wenig Sprühöl zu benetzen.

Die Bremsscheiben leiden unter kleinen, kaum sichtbaren Straßenschmutz und Abrieb der Bremsbelege. Deshalb empfiehlt es sich auch die Bremsscheiben mit einem Bremsenreiniger abzuwischen.

Mit einem trocknen Tuch wird die Kette vor der nächsten Ausfahrt abgewischt um überschüssiges Öl oder Flüssigwachs zu entfernen.

Tunap Reiniger im Set

Von vielen Herstellern gibt es Reinigungssets. Muc-Off bietet für 118 Euro bzw. knapp 80 Euro im Web Reinigungsmittel, Utensilien und einen Koffer an. Meist sind in diesen Bundles auch Oberflächenpolitur, Kettenöl und anderen Artikeln, die man nicht benötigt bzw. von einer anderen Marke verwendet. Von Deutschen Reinigungsmittelprofi Tunap gibt es eine gute Packung. In der Box ist ein ausgezeichnetes Tuch, Multifunktionsschmierstoff für bewegliche Teile, eine Bürste und natürlich das Reinigungsmittel zum Rennrad reinigen.

Mehr Tipps zum Rennrad richtig reinigen braucht der Radsportler nicht

Mit dem richtigen Reiniger, ein paar Utensilien und dem Gedanken, dass Pflege bares Geld wert ist, wird das Saubermachen zum festen Bestandteil des Trainings. Zumindest solle es ein Ritual nach längeren Touren sein, bei Regen und im Winter sowieso. Statt Stoffreste gehen auch alte Kleidungsstücke, die in der Altkleidersammlung sowieso das gleiche Schicksal erwartet hätte.

Keine weitere Anleitung zum Rennrad reinigen, aber einen Vergleich verschiedener Reiniger findest du in meinem Artikel Rad-Reiniger im Vergleich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =