Der französische Sportartikelgigant Decathlon ist 2023 mit Decathlon AG2R La Mondiale in die Tour de France eingestiegen. Nach dem 6,8 kg Van Rysel RCR Rennrad folgt jetzt das Van Rysel Triathlonrad XCR. Schafft es ein 15 Milliarden-Unternehmen mit der Eigenmarke Van Rysel weg vom Discounter-Image?
Inhalt
Van Rysel XCR Tri, das Triathlonrad
Mit der Marke Van Rysel bringt Decathlon Rennräder, Gravelbikes und auch ein Cyclocross Modell. Die Preisrange der Marke liegt zwischen 1.199 und 7.699 Euro für das neue XCR Tri mit Shimano Di2. Zu kaufen gibt es das chice XCR ab Anfang 2025. Einige auserwählte Sportler durften das Triathlonrad aber schon im Oktober testen. Den passenden Aerohelm bekommen Van Rysel-Fans für 259,99 Euro dazu. Um bei der World-Tour mitzufahren, muss das TT-Rad der UCI entsprechen. Decathlon wird deshalb zwei Modelle launchen.
Ausstattung desXCR von Decathlon
- Gewicht 8,5 kg, 8,9 kg und 9,6 kg (Größe M)
- Gewicht Rahmen 1329 Gramm (UCI), 1.493 Gramm (TRI)
- Schaltung Shimano Ultegra Di2 und SRAM Rival AXS
- Scheibenbremsen 160/140 mm
- Reifenbreite 30 mm (max)
- Laufräder Swiss Side Hadron Ultimate 625/800 und Fulcrum Wind 550/750
- Kurbel 170 mm (XS, S), 172,5 mm (M), 175 mm (XL)
- Sattel Fizik Transiro Aeris SD (Shimano-Modell) und LD (SRAM-Modell)
- UCI und Triathlon-Modelle
Ausstattung des Decathlon XCR
In der Pressemitteilung ist zu lesen, dass die Leute von Swiss Side ihr Know How in die Entwicklung eingebracht haben. Drei Jahre habe man in 14 Prototypen investiert und solange getestet bis alle zufrieden waren. Im Windkanal sollen so Bestnoten erzielt worden sein, was das XCR zu einem der schnellsten TTräder der Welt macht. Ob es die schnellsten fünf oder die schnellsten 100 sind, verrät Decathlon nicht.
In der Ultegra Di2-Ausstattung sind die Zeitfahrschalt-/bremshebel DuraAce ST-R9180 verbaut. Umwerfer und Schaltwerk sind Ultegra R8150 Gruppe. Für das schnelle Schalten in der TT-Position sorgen die Di2 SW-R9160 Remote-Triathlonschalter. Ausgestattet wird das Zeitfahrfahrrad mit einer 52/36 Kurbel und 12fach 11-34 Kassette.
Beim Zeitfahrrad XCR TRI Rival AXS steht Fulcrum Wind 750/550 in der Produktbezeichnung. Die Produktbeschreibung im Web gibt Swiss Side-Laufräder an. Zur Modellversion der SRAM-Schaltgruppe wird weder in der Pressemitteilung noch auf der Website weiter eingegangen. Jedenfalls kommt das XCR TRI Rival mit einer 48/36 Kurbel, 10-33 Kassette und 160 bzw. 140 mm Scheiben.
Shimano Ultegra mit DuraAce-Teile und Sram Rival für das Decathlon Triathlonrad
Den Unterschied vom UCI Modell und dem TRI Modell erklärt Decathlon auch. Vorrangig geht es um mehr Verstellbarkeit dank einer Befestigungsplatine und speziell für Triathleten ausgelegte Extension und Armschalen. Außerdem hat der TRI-Rahmen eine Toolbox bzw. Stauraum, wobei eigentlich die UCI-Version und das TRI mit SRAM keinen Stauraum hat. Aber vielleicht ist das auch ein Fehler der Inhalte im Shop.
Wie damals beim Decathlon Smarttrainer sind im Webshop bereits vor der ersten Auslieferung positive Bewertungen im Onlineshop.
Ob die kleine Pumpe, Reifenheber und Schlauch im Lieferumfang inbegriffen sind, steht leider nirgendwo zu lesen. Hinten am Sattel lässt sich ein Trinkflaschenhalter anbringen, für eine zweite Flasche ist Platz zwischen den Aerobars. Hat das einen negativen Impact auf Aerodynamik? Die Bento-Box auf dem Oberrohr ist da, was fehlt ist allerdings ein integrierter Tank. Stattdessen ist beim Van Rysel Triathlonrad ein kleines Fach für die leeren Gelpackungen.
Der hintere Kontaktpunkt des Radfahrers sitzt auf dem Sattel Fizik Transiro Aeris.
Laufräder und Gewicht beim XCR
In der Pressemitteilung wird beim Modell mit SRAM Rival ein Laufradsatz Fulcrum Wind 550/750 genannt. So wiegt das Van Rysel XCR in der UCI Version mit Di2 8,5 Kilogramm, das TRI-Modell 8,9 Kilogramm und mit SRAM schon 9,6 Kilogramm in Größe M.
Fünf Größen sind für das neue Van Rysel Triathlonrad von Decathlon im Angebot, das bedeutet von XS bis XL. XS beginnt bei einer Köpergröße von 155 cm und XL endet bei 196 cm.
Damit ist die Bandbreite der Rahmengrößen ähnlich wie beim Cadex Tri, welches aber weit weg von UCI ist. Kurioserweise sind die Rahmengrößen von Cadex mit XXS, XS, S und M, L schon auf ein Hinweis auf den Trend zu kleineren Rahmen. Andere Triathlon-Bikes geben für der Range der Athleten ähnliche Größen wie Decathlon an, beschränken sich aber auf vier Rahmen. Beim Trek AXS für 12.500 Euro sind das wie bei Canyons Speedmax S, M, L und XL, Specialized kommt mit XS, S, M und L daher.
Aerodynamik und Steifigkeit
Swiss Side soll, zumindest sagt Decathlon das, bei der Entwicklung des Rahmens maßgeblich beteiligt gewesen sein. Das Decathlon Van Rysel Triathlonrad XCR musste sich da mit drei der besten Konkurrenten messen. Welche das waren, bleibt zwar ein Geheimnis, im Windkanal sparte das Decathlon TT aber 3,4 Watt gegenüber dem schnellsten Vergleichsrad ein. Referenzwert war hier 45 km/h und 80 mm Felgenhöhe. Wird das Hinterrad durch eine Scheibe ersetzt, ergaben die Werte noch einen Vorteil von 2,8 Watt.
Auch um die Zusammensetzung des verwendeten Carbon wird natürlich ein Hype gemacht. Angegeben werden für das Tretlager 225 N/mm. Besonders stolz ist man auf die Eigenentwicklung des Aerobars für die Shimano Ausstattung. Der lässt sich um 40 Grad nach oben bzw. unten drehen, sodass der Sportler die für ihn beste Position einnehmen kann. Beim SRAM-Modell ist der Vuka Carbon Evo 110 von Zipp verbaut.
Preis des Decathlon Van Rysel Triathlon
Die UCI Version mit Ultegra Di2 kostet 7.499 Euro, TRI bekommt der Sportler für 6.199 Euro mit SRAM Rival und 7.699 Euro mit Ultegra Di2. Zum Vergleich: Canyon verlangt für das Speedmax CF mit Force AXS, Einfachkettenblatt und Powermeter knapp 9.000 Euro. Auch das Topmodell von Cube mit Dura Ace ist für diesem Preis zu bekommen. In der Decathlon-Klasse gibt es das Cube Aeroum C:68X, auch mit Ultegra Di2 für 6.300 Euro bzw. für 1.500 Euro mehr bekommt der Triathlet Sram Red eTap. Trek ist hier out of Range, denn das günstige Komplettrad liegt mit 9.000 Euro und hat „nur“ Ultegra.
Van Rysel XCR Tri und Decathlon Disconter-Image
Decathlon will mit der Marke Van Rysel nicht in der Discounter-Ecke stehen. Das wird solange aber nicht funktionieren, solange unter Van Rysel auch noch „billige“ Rennräder im Webshop erscheinen. Um diesen breiten Spreat hinzubekommen, fehlt es der Anzahl Modelle, wie bei Giant. Die können beides ohne der Aldi der Fahrradbranche zu sein. Dazu kommt die Ramschphilosophie der Marktleiter in den Decathlon-Läden. Die sind auf billig und Masse gedrillt und nicht auf hochwertige Produktpräsentation ohne Staub, wie man es im Pinarello-Store kennt. Auch die Angaben im Decathlon-Shop sind fehlerhaft. Das bedeutet, es wird an der Basis kein Unterschied zwischen Discountware und hochwertigen Produkten gemacht. Das es bereits werbewirksam positive Bewertungen gibt, obwohl das Rad erst Anfang 2025 ausgeliefert wird, kennen wir von schon vom Smartbike Decathlon Challenge.
Preislich ist das Van Rysel nun auch nicht so günstig, dass Sparfüchse jegliche Affinität zu einer etablierten Marke verlieren würden. Factor hat das New Slick für 7.199 Euro, aber mit der der SRAM Force und Powermeter. Sowas fehlt beim Decathlon XCR. Vielleicht ist die nächste Tour De France eine Befreiung vom Decathlon-Image. Noch mehr helfen authentische Erfahrungsberichte aus dem Alltag mit Rennrädern von Van Rysel, statt fragwürdige Bewertungen im Onlineshop.
Ich weiß nicht. Das ist jetzt nicht besonderes toll ausgestattet und Preiswert ist es auch nicht.
Ich sehe es genauso. Das Kauferlebnis fehlt bei Decathlon. Wenn ich so viel Geld ausgebe erwarte ich auch Beratung und Sicherheit, dass bei einem Defekt auch ein kompetenter Ansprechpartner vorhanden ist.
Kenne keinen, der ein Rennrad von Decathlon fährt. Wenn es bei einem Kauf um Preis Leistung geht bleibe ich bei Cube und Giant.